Bayerisches Inklusionslabel Jugendarbeit

Jugendarbeit wird inklusiv - Ein Projekt des BJR mit Unterstützung der Aktion Mensch

Inklusion bedeutet, dass alle Menschen gleichberechtigt an der Gesellschaft teilhaben können – unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten oder Einschränkungen. Das Projekt Bayerisches Inklusionslabel Jugendarbeit – „Jugendarbeit wird inklusiv“ unterstützt Jugendringe, Jugendverbände und weitere Akteur:innen dabei, ihre Angebote schrittweise barrierefreier und inklusiver zu gestalten.

 

Hintergründe, Ziele, Aufgaben
Wir bieten Beratung, Möglichkeiten zur aktiven Mitgestaltung sowie Arbeitshilfen für eine barrierefreie und inklusive Kinder- und Jugendarbeit.
Sei dabei und melde dich zu Arbeitskreisen, Workshops und Veranstaltungen an!

Neu: der Inklusio-MAT geht an den Start

Inklusion sichtbar machen und die Öffentlichkeitsarbeit stärken

Inklusion beginnt mit einem ersten Schritt – und der ist jetzt ganz einfach.
Mit dem neuen Bayerischen Inklusionslabel  Jugendarbeit „Jugendarbeit wird inklusiv“ könnt ihr zeigen, wie barrierefrei eure Angebote sind. Ganz unkompliziert mit dem Inklusio-MAT auf der Webseite des Bayerischen Jugendrings (BJR).

So funktioniert’s:
Ihr beantwortet 17 Fragen zur Barrierefreiheit – z. B. zu stufenfreiem Zugang, barrierefreien Toiletten, Informationen in einfacher Sprache oder Rückzugsräumen.
Für jede „Ja“-Antwort wird ein Icon im Label „Jugendarbeit wird inklusiv“ ergänzt.
Am Ende erhaltet ihr automatisch ein individuelles Logo, das ihr direkt herunterladen und in eurer Öffentlichkeitsarbeit einsetzen könnt – auf Flyern, Plakaten, Social Media oder eurer Website.

Ein echter Gewinn für eure Außendarstellung:
Das Label zeigt euer Engagement für Inklusion und signalisiert auf den ersten Blick: Menschen mit Behinderung sind hier willkommen.
Es geht nicht um Perfektion, sondern um Sichtbarkeit, Offenheit und Lernbereitschaft.

Nachhaltig nutzbar und flexibel einsetzbar:
Der Inklusio-MAT ist keine einmalige Aktion, sondern ein dauerhaft nutzbares Tool. Ihr könnt ihn beliebig oft für verschiedene Einrichtungen, Angebote oder Veranstaltungen nutzen.
Jeder Durchlauf erstellt ein neues, aktuelles Label. So bleibt eure Außendarstellung flexibel und immer auf dem neuesten Stand – ein echter Mehrwert für langfristige Sichtbarkeit und inklusives Engagement

Wichtig:
Bitte seid ehrlich bei euren Angaben. Es findet keine Prüfung auf Richtigkeit statt – das Label lebt von eurer Eigenverantwortung. Nutzt es als Werkzeug, nicht als Auszeichnung. Es geht darum, gemeinsam den nächsten Schritt in Richtung Barrierefreiheit zu machen.

Klarheit schaffen bei Angeboten auf Anfrage:
Einige Unterstützungsangebote – wie Informationen in Leichter Sprache, Gebärdensprachdolmetschung oder Schriftdolmetschung – sind in vielen Fällen nur bei vorheriger Anmeldung verfügbar.
Bitte gebt dies transparent an, zum Beispiel mit einem Hinweis wie:
„Eine Gebärdensprach-/Schriftdolmetschung ist auf Anfrage möglich. Bitte bis zum [Datum] bei [Ansprechperson] melden.“

Unser Tipp für eure Website:
Ein zusätzlicher Reiter oder Menüpunkt „Barrierefreiheit“ hilft weiter. Dort könnt ihr transparent und gebündelt darstellen,
– welche Barrieren bereits abgebaut sind,
– welche Unterstützung ihr bietet (z. B. Dolmetschung auf Anfrage),
– und wer Ansprechperson für Rückfragen ist.

Gut zu wissen:
Und keine Sorge: Wenn ihr nicht überall „Ja“ ankreuzen könnt – das ist völlig in Ordnung. Inklusion ist ein Prozess. Zeigt einfach, was bei euch schon möglich ist – und wo ihr weiterkommen wollt. Wenn ihr unsicher seid, fragt Menschen mit Behinderung. Der beste Weg zur Inklusion ist das gemeinsame Gespräch.

Jetzt ausprobieren und euer eigenes Label erstellen.

In wenigen Schritten Inklusion sichtbar machen und die Öffentlichkeitsarbeit stärken
Hier einzelne Icons als PNG-Datei downloaden
Hier die Übersicht aller Icons mit Erklärung downloaden
Logo "Gefördert durch die Aktion Mensch"
Logo "Gefördert durch die Aktion Mensch"

Ansprechpersonen

Nico Wunderle
er/ihm
Projektkoordinator "Bayerisches Inklusions-Label" - für die Jugendarbeit
Ellen Daniel
Pressesprecherin und Referentin für Öffentlichkeitsarbeit Projekte