Der Bayerische Jugendring setzt sich seit vielen Jahren für eine Absenkung des aktiven Wahlrechts für Kommunal-, Landtags-, Bundestags- und Europawahlen auf das 14. Lebensjahr ein.
Das Wahlrecht ist beweglich
Dass das Wahlrecht beweglich ist, zeigt die Geschichte. 1919 durften Frauen erstmals wählen, das Frauenwahlrecht ist damit junge 100 Jahre alt. 1875 galten Bürger mit 21 Jahren als volljährig und erhielten damit auch das Wahlrecht. In Niedersachsen dürfen schon sechzehnjährige bei den Kommunalwahlen wählen. Auch bei Landtagswahlen in Bremen, Brandenburg, Hamburg und Schleswig-Holstein können sechzehnjährige an die Urnen. Es zeigt sich das Wahlrecht ist beweglich und veränderbar und eine tragende Säule der Demokratie.
Jugendarbeit
Jugendarbeit beweist täglich aufs Neue, dass junge Menschen die Gesellschaft mitgestalten wollen und können. Eine Absenkung des Wahlrechts auf das 16. Lebensjahr wäre ein erster Schritt, dieses Grundrecht auch für junge Menschen zu öffnen.
Die Interessen von Kindern und Jugendlichen finden in der Politik nur in geringem Maße Beachtung. Das verwundert nicht, denn junge Wählerinnen und Wähler sind nur eine sehr kleine Zielgruppe der Politik, die im Zuge des demographischen Wandels im Verhältnis zu den älteren Generationen auch noch weiter schrumpfen wird.
"Die Interessen von Kindern und Jugendlichen finden in der Politik nur wenig Beachtung, weil ihnen keine Möglichkeit gegeben wird ihre Themen einzubringen. Das Interesse älterer Menschen richtet sich vor allem auf die sie betreffende Lebenswelt. Themen wie Klimaschutz, Digitalisierung oder Bildungspolitik gehören oftmals nur bedingt dazu. Genau an dieser Stelle brauchen wir die junge Perspektive, die die Politik bereichert. Es geht um die Zukunft der Kinder und Jugendlichen, deshalb ist es an der Zeit ihnen das Mitgestaltungsrecht in Form von Wahlen endlich zuzugestehen."
Matthias Fack, Präsident des Bayerischen Jugendrings
In der öffentlichen Debatte werden zahlreiche Einwände gegen eine Absenkung des Wahlalters eingebracht. Bei genauerer Betrachtung wird jedoch ersichtlich, dass diese Bedenken schnell zu widerlegen sind.