Der Bayerische Jugendring fordert die Landespolitik und die zuständigen Ministerien in Bayern und im Bund auf, eine dauerhafte und bedarfsgerechte staatliche Förderung sowohl auf Landes- als auch auf der kommunalen Ebene zur Integration in der Jugendarbeit umzusetzen, um gleichwertige Lebensverhältnisse in Bayern zu gewährleisten. Nachhaltige Integration, die Erarbeitung und Umsetzung weiterführender Konzepte, der Ausbau und das Aufrechterhalten tragfähiger Netzwerke sowie verlässlicher personeller Strukturen brauchen finanzielle Ressourcen. Die Kommunen dürfen mit den erforderlichen Aufwendungen für gelingende Integration nicht alleine gelassen werden. Es gilt darüber hinaus darauf zu achten, dass die bereitgestellten Mittel für die ehrenamtliche und professionelle Jugendarbeit und Jugendverbandsarbeit schnell und niederschwellig abzurufen sind.
- Themen
- Bildung
- Ehrenamt
- Förderung
- Auswahl von EU- Förderprogrammen (2014-2020) für die Jugendarbeit in Bayern
- Aus- und Fortbildung
- Virtuelles Vernetzungstreffen Internationale Jugendarbeit
- Jugendbildungsmaßnahmen größerer TNK
- Jugendbildungsmaßnahmen
- Verdienstausfall
- Integration in der Kinder- und Jugendarbeit
- Fachprogramm Schulbezogene Jugendarbeit
- Fachprogramm Demografie und Partizipation
- Fachprogramm Medienpädagogik
- Maßnahme zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen
- Internationale Jugendarbeit
- Internationaler Jugendaustausch
- DFJW
- DPJW
- Weiterentwicklung Internationaler Jugendarbeit
- Internationaler Schüleraustausch mit Mittel- und Osteuropa, Südeuropa und Israel
- Zusammenarbeit Bayern und Tschechien
- Bayerisch-Israelische Bildungskooperation
- Baumaßnahmen
- Stiftung Jugendarbeit
- Geschlechtergerechtigkeit
- Inklusion
- Integration
- Flüchtlinge
- Integration junger Menschen mit Migrationshintergrund
- VIEL-Preis
- VJM in Bayern
- Laufende und abgeschlossene Projekte
- impulse Eine Welthaus
- Forschung
- Kommission Integration
- mitanand - Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft
- JIB- Jugendintegrationsbegleiter:innen
- Kontakte Fachstellen
- Fachstellen Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft
- Publikationen der Fachstellen
- Archiv: Veranstaltungen der Fachstellen
- Flucht und Europa
- Aktionsprogramm mitanand
- Links und Literatur
- Integration: Eure Ideen für die Coronazeit
- Interkulturelle Öffnung
- Potential Vielfalt
- Kick-Off 2018
- Partytial Vielfalt 2018
- Das Koordinationsteam
- Teamerausbildung
- Rückblick Teamerausbildung 2017
- Train the Trainer
- Kooperationspartner
- Der Projektbeirat
- Kick-Off 2017
- Rückblick Teamerausbildung 2016
- Der Neue im BDAJ stellt sich vor
- Lokale Maßnahmen
- Rückblick Teamerausbildung 2018
- Gedenkstättenfahrt
- Wording - Begriffe im Kontext
- Beschlüsse
- Internationales
- Jugendpolitik und Jugendarbeit
- Medien
- Nachhaltigkeit und Ökologie
- Partizipation und Demokratie
- Prävention
- Netzwerk
- Über uns
- Service
- Ansprechpersonen
- Beschlüsse
- juna
- Girl Power!?
- Inklusion
- Bildung für Nachhaltige Entwicklung
- Jugendpartizipation
- Was ihr wollt
- Chancen der Digitalisierung
- Jugendarbeit macht Schule
- Vertrauen
- Alles so schön bunt hier
- Smells like Team Spirit
- Den Sterne nah
- Freiräume
- Die Übermacht der Alten
- Mit Mut und Haltung
- Jugendverbände sind unverzichtbar
- Musik
- Jugendverbände im Wandel
- Gemeinsame Werte teilen
- Jung, verzweifelt, auf der Flucht
- Neuigkeiten
- Newsletter
- Referent:innenpool
- Presse
- Termine
- Stellenangebote
- Ferienportal Herbst
- #junggerecht