Die Vollversammlung des BJR kommt zweimal jährlich zusammen. Ihre Beschlüsse zu aktuellen Themen aus Jugendarbeit und Jugendpolitik werden hier dokumentiert.
20.03.2021
Fairbrechen statt Verbrechen: Wir fordern ein wirksames Lieferkettengesetz!
Die Delegierten der BJR-Vollversammlung fordern die Bundesregierung und den Deutschen Bundestag dazu auf, noch im Jahr 2021 ein Lieferkettengesetz zu beschließen. Mit diesem Lieferkettengesetz sollen deutsche Unternehmen dazu verpflichtet werden, weltweit Umweltstandards und... mehr
20.03.2021
Satzungsänderung § 16 Abs. 3
In § 16 Abs. 3 S. 1 BJR-Satzung wird am Ende folgender Halbsatz ergänzt:„er bleibt nach Ablauf der Amtsperiode bis zur nächsten regulär stattfindenden Wahl im Amt“In § 16 Abs. 5 S. 1 BJR Satzung wird am Ende folgender Halbsatz... mehr
20.03.2021
Wahlrecht für alle
Die BJR-Vollversammlung bedauert, dass bei der Kommunalwahl im März 2020, sowie in diesem Jahr zur Bundestagswahl, wieder die Chance verpasst wurde, alle Menschen an der Wahl zu beteiligen. Dies betrifft sowohl Menschen aus sogenannten Drittstaaten, als auch junge Menschen unter... mehr
20.03.2021
Antimuslimischen Rassismus entschieden bekämpfen
Die Delegierten der 157. BJR-Vollversammlung nahmen die tagtäglichen Übergriffe und Drohungen auf muslimische Einrichtungen und Muslim:innen, die rassistisch motivierten Anschläge in Halle und Hanau, sowie Diskriminierungen im Alltag zum Anlass eine breite Positionierung gegen... mehr
20.03.2021
Jungenperspektiven in der Prävention sexualisierter Gewalt
Die BJR-Vollversammlung beauftragt die Kommission Jungen und Männer geschlechtsbezogene Aspekte von Prävention sexualisierter Gewalt in digitalen Räumen und darüber hinaus zu benennen und vorhandene Strukturen und Angebote imBJR hinsichtlich ihrer geschlechterreflektierten... mehr
20.03.2021
Klima- und Umweltschutz sind systemrelevant - Sozial-Ökologische Transformation jetzt!
Nachdem die weitreichenden politischen Maßnahmen zur Bekämpfung der Coronakrise gezeigt haben, was politisch alles möglich ist, fordern die Delegierten der 157. BJR-Vollversammlung, die Chancen, die sich aus der Krise ergeben, für eine sozial-ökologische Transformation zu nutzen. mehr
02.12.2020
Empfehlungen für die Offene Kinder- und Jugendarbeit
Standards des Bayerischen Jugendrings für die pädagogische Arbeit der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Bayern in Einrichtungen mit hauptberuflichem pädagogischem Fachpersonal mehr
18.10.2020
Digitalisierung demokratisch bearbeiten
Die Delegierten der 156. Vollversammlung des Bayerischen Jugendrings beschließen zum Schwerpunktthema "Digitalisierung und Jugendarbeit" die Position "Digitalisierung demokratisch bearbeiten". mehr
18.10.2020
Onlineshop
Die Delegierten der 156. Vollversammlung des Bayerischen Jugendrings beschließen eine kostenfreie Downloadmöglichkeit für eine Auswahl von Publikationen, mit den ehrenamtliche Jugendleiter:innen arbeiten. mehr
18.10.2020
Jugendarbeit und Digitalisierung
Die Delegierten der 156. Vollversammlung des Bayerischen Jugendrings beschließen zum Schwerpunktthema "Digitalisierung und Jugendarbeit" eine gleichnamige Position mit Forderungen für die Strukturen und Gliederungen. mehr
Cookies helfen dem BJR, die Webseite für Sie besser zu gestalten. Wenn Sie diese Webseite weiterhin besuchen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Infos finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Zweck: Dieser Cookie ist ein Standard-Session-Cookie unseres Content-Management-Systems TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID mithilfe derer der eingelockte Benutzer wiedererkannt wird, um ihm Zugang zu geschützten Bereichen zu gewähren.
Name: cc_preferences
Speicherdauer: 1 Jahr
Zweck: Speichert ihre getroffenen Cookie-Einstellungen
Statistik Cookies
Statistik-Cookies dienen der Analyse und helfen uns dabei zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonymisiert gesammelt werden. Auf Basis dieser Informationen können wir unsere Website für Sie weiter verbessern und optimieren.
Zweck: Dieser Cookie ist mit der Open-Source-Webanalyseplattform Matomo verknüpft. Es wird verwendet, um Website-Eigentümern dabei zu helfen, das Besucherverhalten zu verfolgen und die Leistung der Website zu messen. Es handelt sich um einen Mustertyp-Cookie, bei dem dem Präfix _pk_ses eine kurze Reihe von Zahlen und Buchstaben folgt, von denen angenommen wird, dass sie einen Referenzcode für die Domain darstellen, die den Cookie setzt. Der Hauptzweck dieses Cookies ist: Leistung
Name: _pk_id.*
Speicherdauer: Session
Zweck: Ein Matomo Cookie der Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z. B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden, erfasst.
Name: _pk_ref.*
Speicherdauer: Session
Zweck: Dieser Matomo-Cookie wird zum Speichern der Attributionsinformationen verwendet, der Referrer, der ursprünglich zum Besuch der Website verwendet wurde.