Wird ein Fall von sexualisierter Gewalt vermutet oder bekannt, sollen sie die Leitung bei der Bearbeitung der Situation unterstützen und zu einem sachlich und fachlich angemessenen Umgang beitragen. Damit übernehmen Vertrauenspersonen eine wichtige Funktion im Beschwerdemanagement und im Schutzkonzept von Organisationen der Jugendarbeit.
Viele Jugendverbände, Jugendgemeinschaften und Jugendringe in Bayern haben bereits Vertrauenspersonen gegen sexualisierte Gewalt benannt, in anderen gibt es Mitarbeiter:innen, die diese Funktion (noch) nicht innehaben, dies aber erwägen.
Die Prätect-Basisschulung ist eine eintägige Schulung und soll als erste Grundqualifizierung für die Tätigkeit als Vertrauensperson dienen. Sie richtet sich an Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter:innen bzw. Multiplikator:innen aus der Jugendarbeit, insbesondere aus Jugendverbänden, die bereits Vertrauenspersonen gegen sexualisierte Gewalt sind oder die vorhaben, diese Funktion zu übernehmen.
Voraussetzung für die Teilnahme ist grundlegendes Fachwissen zu sexualisierter Gewalt (z.B. durch eine Juleica-Schulung).
Inhalte/Programm:
- ab 9.45 Uhr: Anreise und Kaffee
- 10.00 Uhr: Begrüßung, Vorstellung, Erwartungen
- Anschl.: Einstieg: Einschätzen und Diskutieren von Gefährdungen anhand von Beispielsituationen
- 11.30 Uhr: Vertrauensperson sein: Aufgaben, Voraussetzungen, Ressourcen, Unterstützung
- 12.30 Uhr: Mittagessen/Pause
- 13.30 Uhr: Fallarbeit: Was tun in Verdachtssituationen?
- Anschl.: Zusammenfassung: Zentrale Überlegungen und wichtige Schritte im Umgang mit Verdachtssituationen
- 16.00 Uhr: Selbstfürsorge - Entlastung - Psychohygiene
- Anschl.: Offene Fragen und Auswertung
- 17.00 Uhr: Ende der Veranstaltung
Referent:innen:
Stefan Port, Diplom Sozialpädagoge (FH), Supervisor und Coach (DGSv), Traumapädagoge/Traumafachberater (DeBGT), Leitung Fachberatungsstelle KIBS in München
Beate Steinbach, Dipl. Päd. (Univ.), Sozialbetriebswirtin, Fachkraft gemäß §8a SGB VIII, Referentin Fachberatung Prätect des BJR
Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet statt im
Institut für Jugendarbeit
Germeringer Straße 30
82131 Gauting
Die Teilnahmegebühr beträgt 20,- Euro (incl. Verpflegung). Fahrtkosten werden nicht erstattet.
Anmeldeschluss ist der 19. Januar 2023
Der BJR versteht sich als Organisation, die die gesellschaftliche Inklusion fördert und Angebote für alle Menschen macht. Wenn Sie für die Teilnahme bestimmte Hilfsmittel benötigen (z.B. barrierefreie Räume etc.), bitte schreiben Sie an steinbach.beate@bjr.de , wir werden versuchen, eine Lösung zu finden.