BJR/Daniel Köberle
Große Freude bei der Übergabe der Zertifikate: Die erstmalig zertifizierten „Beteiligungscoaches“ sind nun bereit mehr Kinder- und Jugendbeteiligung in die Kommunen zu bringen.
02.12.2024

Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung „Beteiligungscoach“: Bayerischer Jugendring verleiht erstmals Zertifikate an engagierte junge Menschen

22 junge Menschen aus ganz Bayern wurden kürzlich vom Bayerischen Jugendring (BJR) erstmals als „Beteiligungscoaches“ zertifiziert. Darunter auch Jessica Gaik aus Würzburg, Vleron Aruqi aus Regensburg und Elias Hentschel aus Mühldorf am Inn, die nun in der Lage sind, andere junge Menschen in ihren Kommunen zu demokratischem Engagement zu befähigen.

„Die Ausbildung Beteiligungscoach ist eine einzigartige Möglichkeit zu lernen, wie man die aktive Mitgestaltung in der Demokratie fördern kann. Als neuer Beteiligungscoach freue ich mich darauf Workshops im Jugendbeirat, im Jugendzentrum oder in Schulen zu halten und andere Jugendliche zu motivieren mehr in Stadtteilprojekten mitzumachen“, fasst Vleron Aruqi (17 Jahre), Mitglied im Jugendbeirat Regensburg die Ausbildung zusammen. „Wer sich einbringt, kann nicht nur die eigenen Interessen vertreten, sondern auch die Welt ein Stück mitverändern“, sagt Elias Hentschel (18 Jahre) Jugendausbildungshelfer bei der Freiwilligen Feuerwehr. „Ich habe jetzt verstanden, wie Demokratie in der Praxis funktionieren kann: Zum Beispiel durch das Demokratie-Lernspiel 'Quararo' habe ich jetzt einen besseren Eindruck, wie unterschiedlich demokratische Entscheidungen zu Stande kommen können. Außerdem kenne ich nun viele Kennenlern- und Reflexionsspiele, die ich super bei Workshops umsetzen kann, um das Gemeinschaftsgefühl in einer Gruppe zu stärken.“ Auch Jessica Gaik (16 Jahre) aus dem Landkreis Würzburg hebt hervor: „Ich habe gelernt, wie ich Beteiligungsprozesse moderieren und Projekte begleiten kann. Jetzt möchte ich mich in der Mitgestaltung von Jugendwohngruppen einbringen und die Jugendlichen dort motivieren sich aktiv zu beteiligen.“

Beteiligungscoaches als Multiplikator:innen für regionales und demokratisches Engagement
Im Rahmen der zweimoduligen Ausbildung wurden die jungen Menschen zwischen 16 und 21 Jahren durch die Fach- und Servicestelle für Kinder- und Jugendbeteiligung des BJR umfassend auf ihre Aufgaben vorbereitet. Philipp Seitz, Präsident des BJR, unterstreicht die Bedeutung der neu ausgebildeten Coaches: „Unsere Beteiligungscoaches sind bestens gerüstet, um junge Menschen in ihren Kommunen zu motivieren und sie mit den notwendigen Kompetenzen auszustatten, sich aktiv einzubringen. Die Begeisterung und das Engagement der Teilnehmenden sind spürbar und ich bin zuversichtlich, dass sie wertvolle Impulse für eine lebendige Demokratie setzen werden.“

Die Beteiligungscoaches des ersten Ausbildungsjahres kommen aus den Bezirken Oberbayern, Niederbayern, Schwaben, Oberpfalz und Unterfranken und sind zum Beispiel in den Landkreisen Freising, Passau, Augsburg, Regensburg oder Würzburg aktiv und zum Teil schon in regionale Angebote, wie einem Jugendbeirat, eingebunden. Besonders bemerkenswert: Viele Beteiligungscoaches sind mehrsprachig aufgewachsen und können die Inhalte zum Beispiel auch in den Sprachen russisch, ukrainisch, türkisch oder albanisch vermitteln.
„Ich appelliere an die kommunalen Entscheidungsträger:innen, diese wertvolle Ressource zu nutzen und die Beteiligungscoaches zu Gesprächen und Workshops einzuladen“, so Seitz weiter. „Die Beteiligungscoaches bringen Ideen und die Perspektiven junger Menschen in Entscheidungsprozesse ein und leisten so einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung unserer Kommunen.“

Zukunftsperspektiven und neue Ausbildungsrunde
Die Fach- und Servicestelle für Kinder- und Jugendbeteiligung plant eine Fortsetzung und Erweiterung des Ausbildungsprogramms. Im Jahr 2025 wird eine neue Ausbildungsrunde mit zusätzlichen Plätzen und Angeboten in allen bayerischen Bezirken starten. Die Ausschreibung und Anmeldung sind für Anfang des Jahres vorgesehen. Detaillierte Informationen werden zeitnah auf der Website www.kinderundjugendbeteiligung.bayern veröffentlicht.

„Wir möchten möglichst vielen jungen Menschen die Chance geben, sich zu Beteiligungscoaches auszubilden“, so Juliana Krolop, Ausbildungsleiterin und Mitarbeiterin der Fach- und Servicestelle für Kinder- und Jugendbeteiligung. „Durch die regionalen Angebote wollen wir die Niederschwelligkeit zur Anreise erhöhen und noch mehr Fokus auf kommunale Beteiligungsprozesse legen.“

Hintergrund zur Ausbildung
Die Peer-to-Peer Ausbildung „Beteiligungscoach“ besteht aus zwei Modulen, welche jeweils von Freitagabend bis Sonntagmittag stattfinden und vermittelt neben den Grundlagen der Kinder- und Jugendbeteiligung und kommunaler Strukturen auch methodisch-didaktische Kompetenzen zur Durchführung von Workshops und Beratungen. Reflexion, Moderation und Projektmanagement stehen ebenso im Fokus wie die persönliche Weiterentwicklung der Coaches. Die Teilnahme ist für die 16- bis 21-Jährigen kostenlos. Die Einsätze bei nachfolgenden Workshops und Projekten wird mit einer Aufwandsentschädigung honoriert. Durch bestehende Vernetzung und regelmäßigen Austausch werden Erfahrungen geteilt, Wissen erweitert und gegenseitige Unterstützung gewährleistet. Durchgeführt wird die Ausbildung von der Fach- und Servicestelle für Kinder- und Jugendbeteiligung des Bayerischen Jugendrings (BJR) in Zusammenarbeit mit dem Dachverband der bayerischen Jugendvertretungen (DVBJ) und weiteren externen Referent:innen.

___ Informationen zur Fach- und Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung: www.kinderundjugendbeteiligung.bayern

 

Bildergalerie

Teresa Ostermann
sie/ihr
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit für Projekte, Digital Streetwork, Kinder- und Jugendbeteiligung Bayern