
"Mach mit – für Deine Demokratie". Tausende junge Menschen beteiligen sich bayernweit an Aktionen
Angebote in über 90 Stadt-, Kreis- und Bezirksjugendringen. BJR-Präsident Seitz: "Demokratie greifbar zu machen und vor Ort zu leben, ist ein Herzstück der Jugendarbeit."
Philipp Seitz, Präsident des Bayerischen Jugendrings (BJR), freut sich über die überwältigende Resonanz der bayerischen Jugendarbeit auf eine Initiative des Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales zum Thema Demokratie, Grundrechte und Verfassung. Unter dem Motto „Mach mit – für Deine Demokratie“ hatte Jugendministerin Ulrike Scharf im Frühjahr 2,5 Millionen Euro für Aktionen und Projekte zur Verfügung gestellt. Mehr als hundert Projektanträge gingen daraufhin beim BJR ein, der die Anträge prüft und die Vergabe der Gelder koordiniert. Aktuell beschäftigen sich Tausende junger Menschen in ganz Bayern mit dem Thema, rund 90 Stadt-, Kreis- und Bezirksjugendringe nehmen teil. Die Initiative läuft noch bis Ende November.
„Das Demokratie-Budget bietet der Jugendarbeit in Bayern eine einzigartige Möglichkeit, Ideen und Projekte umzusetzen, die das demokratische Miteinander stärken: konkret und lebensnah für junge Menschen. Die Vielfalt der bereits verwirklichten und aktuell noch laufenden Aktionen ist eindrucksvoll. Sie reicht von Debattier-Clubs, Poetry-Slams, Video-Labs, Graffiti-Aktionen, HipHop-Events und Theateraufführungen über Workshops, politische Planspiele und Lesungen bis hin zu Gesprächen mit Zeitzeugen des Nationalsozialismus oder mit politischen Entscheidern auf kommunaler und Landes- und Bundesebene. Es wurden analoge und digitale Formate entwickelt, die junge Menschen altersgerecht ansprechen. Auch das Lernen mit den Händen kam nicht zu kurz, vor allem jüngere Zielgruppen konnten Erarbeitetes und Gelerntes kreativ mit Farbe und anderen Materialien umsetzen“, resümiert Seitz. Und weiter:
„Wir alle wissen, dass Demokratie nicht als abstraktes Konstrukt verstanden werden kann. Sie muss erlebt, diskutiert und gelebt werden. Genau das macht die Aktionen im Rahmen des Demokratie-Budgets so wertvoll. Sie öffnen Türen zu einem Thema und zu einer Welt, die von jungen Menschen oft als schwer zugänglich wahrgenommen wird. Demokratie lebt von Beteiligung – sie ist kein Selbstläufer. Jeder von uns trägt Verantwortung dafür, dass sie auch in Zukunft Bestand hat. Gerade in Zeiten, in denen populistische Strömungen zunehmen und die Werte unserer demokratischen Grundordnung angegriffen werden, ist es entscheidend, dass junge Menschen sich einbringen, Verantwortung übernehmen und unsere Demokratie durch ihr Engagement mitgestalten. Deshalb gilt mein herzlicher Dank allen jungen Menschen, die teilgenommen und die Aktionen mit Leben erfüllt haben.“
Auch den Haupt- und Ehrenamtlichen der bayerischen Jugendarbeit dankte Seitz anlässlich seines Zwischenfazits – ebenso wie anderen helfenden Akteur:innen, auch an Bayerns Schulen und anderen pädagogischen Einrichtungen: „Ihr alle habt dazu beigetragen, dass ‚Mach mit – für Deine Demokratie‘ ein überwältigendes Echo gefunden hat. Demokratie-Bildung ist ein Herzstück der Jugendarbeit. Ich bin stolz und glücklich über das, was in den vergangenen Monaten auf den Weg gebracht wurde und bis Ende November noch in ganz Bayern stattfinden wird. Nicht zuletzt geht mein Dank an die Staatsministerin Ulrike Scharf, die sich für das Demokratie-Budget in Höhe von 2,5 Millionen Euro stark gemacht und den BJR mit der Koordinierung betraut hat.“
„Demokratiebildung ist ein Schutzschild gegen Extremismus und Intoleranz“, bekräftigt Bayerns Jugendministerin und stellvertretende Ministerpräsidentin Ulrike Scharf. „Im Hinblick auf die vielfältigen Krisen und Aufgaben unserer Zeit ist es mir wichtig, junge Menschen für Respekt und Toleranz zu sensibilisieren. In Bayern haben wir mit dem Demokratie-Budget vor allem die junge Generation erreicht: Von den 103 Stadt-, Kreis- und Bezirksjugendringen in Bayern haben sich über 90 mit Aktionen beteiligt.“
„Fast überall im Freistaat wurden Veranstaltungen zum Grundgesetz und unserer Bayerischen Verfassung angeboten“, so Scharf weiter. „Junge Menschen haben sich mit Grundwerten unseres Zusammenlebens befasst. Es wurden Räume geschaffen, in denen demokratische Werte diskutiert und mit Workshops und kreativen Formaten auch praktisch veranschaulicht wurden. Ich danke dem BJR für die Umsetzung des Projektes und allen Beteiligten für ihren großen Einsatz. Jugendarbeit in Bayern ist stark und wird gelebt. Unser Motto gilt auch weiterhin: ‚Eure Stimme und Engagement sind das Herz unserer Demokratie‘, also: ,Mach mit – für Deine Demokratie‘.“
Kontakt
Ellen Daniel
Pressesprecherin
mobil 0151 / 276277-20 __ Daniel.Ellen(at)bjr.de