26.12.2024

Über 200 Kommunen profitierten von der neuen Fach- und Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Bayern

Die Fach- und Servicestelle für Kinder- und Jugendbeteiligung (KiJuBa) zieht nach ihrem ersten Jahr eine beeindruckende Bilanz: In über 200 Kommunen konnten mit Beratungen, Qualifizierungen und Vernetzung Grundlagen für eine nachhaltige Beteiligungskultur geschaffen werden. Ob Jungbürgerversammlungen, Workshops oder die Ausbildung junger Beteiligungscoaches – die Fachstelle zeigt, wie Kinder und Jugendliche aktiv an der Gestaltung ihrer Lebenswelt beteiligt werden können.

Erfolgreiche Beratungen und Prozessbegleitungen in Kommunen
Ein zentrales Element der Arbeit war die individuelle Unterstützung der Kommunen. Gemeinsam mit Bürgermeister:innen, Jugendarbeiter:innen und anderen Schlüsselakteur:innen wurden Strukturen analysiert und passgenaue Konzepte entwickelt. So konnten zahlreiche nachhaltige Projekte und Formate angestoßen werden. Ein Beispiel veranschaulicht den Erfolg: In einer Gemeinde nahm über ein Drittel der 400 eingeladenen Jugendlichen an einer Versammlung teil, um ihre Anliegen einzubringen. Das Ergebnis zeigt, wie wirkungsvoll eine durchdachte Prozessbegleitung, die gezielte Vorbereitung Erwachsener und die Einbindung Ehrenamtlicher sein kann. „Kinder und Jugendliche wollen ihre Zukunft mitgestalten. Räume schaffen, in denen sich junge Menschen aktiv einbringen, austauschen und vernetzen können, ist das Ziel unserer Fach- und Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung. Der Zusammenhalt und die Demokratie in unserer Heimat werden durch eine engagierte junge Generation gestärkt. Viele Kommunen lassen sich beraten und qualifizieren, um Jugendliche aktiv einzubinden. Das beweist, wie wichtig und notwendig die Beratung der Fach- und Servicestelle ist,“ so Ulrike Scharf, Bayerische Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales.

Vernetzung, Qualifizierung und neue Impulse
Mit dem Bayerischen Beteiligungsnetzwerk wurde eine neue Plattform geschaffen, auf der sich Akteur:innen aus Kommunalpolitik, Jugendarbeit und Verwaltung austauschen. Gemeinsame Herausforderungen und Erfolge wurden diskutiert und neue Impulse für die Kinder- und Jugendbeteiligung gesetzt. Veranstaltungen wie Fachtage und die Ausbildung von 22 jungen Beteiligungscoaches waren weitere Höhepunkte des ersten Jahres. Die Coaches stehen nun bereit, als Multiplikator:innen in ihren Kommunen andere junge Menschen zu unterstützen und Beteiligungsprojekte voranzutreiben. (Hinweis: Pressemitteilung „Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung Beteiligungscoach”)

Neue Website: Wissen und Praxis für eine gelebte Beteiligungskultur
Anfang 2025 wird eine interaktive Website vorgestellt, die Fachkräfte, Ehrenamtliche und politische Entscheidungsträger:innen bei Beteiligungsprojekten unterstützt. Die Plattform bietet Best-Practice-Beispiele, Praxismaterialien und einen E-Learning-Bereich. Dieser digitale Raum soll die Hürden für Beteiligungsprozesse weiter senken und bietet flexibel abrufbares Wissen, welches nicht nur den hauptamtlichen Akteur:innen zur Verfügung steht, sondern insbesondere auch den ehrenamtlich politisch Engagierten in der Kommune zugutekommt.

Philipp Seitz, BJR-Präsident, zur Arbeit der Fach- und Servicestelle im ersten Jahr: „Der Erfolg der letzten Monate zeigt: Wenn wir in die Beteiligung unserer Kinder und Jugendlichen investieren, investieren wir in die Zukunft unserer demokratischen Gesellschaft. Ihre Ideen sind unverzichtbar für nachhaltige Entwicklung und die Zusammenarbeit zwischen Kommunen, Fachkräften und Jugendlichen ist der Schlüssel zu echter Veränderung. Das erste Jahr der Fachstelle war ein wichtiger Schritt, aber wir haben noch viel vor, um eine flächendeckende Beteiligungskultur in Bayern zu etablieren.“

___ Informationen zur Fach- und Servicestelle Kinder und Jugendbeteiligung Bayern: www.kinderundjugendbeteiligung.bayern


Kontakt 
Patrick Wolf
mobil 0151 276 277 19  ___ wolf.patrick(at)bjr.de

Teresa Ostermann
sie/ihr
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit für Projekte, Digital Streetwork, Kinder- und Jugendbeteiligung Bayern