2.Treffen: Bayerisches Beteiligungsnetzwerk
Die Fach- und Servicestelle für Kinder- und Jugendbeteiligung lädt zum zweiten bayernweiten Netzwerktreffen ein! Gemeinsam wollen wir Erfahrungen austauschen, Impulse setzen und an Themen wie dem Umgang mit Widerstand, dauerhafte Verankerung von Beteiligung und Ideen für 2026 arbeiten – praxisnah, kollegial und mit Blick auf die anstehende Kommunalwahl.
Die zwei Schwerpunkte in diesem Jahr:
Umgang mit Widerständen in der Beteiligung
Widerstände gehören zur Beteiligungspraxis – ob aus Verwaltung, Politik oder auch von Fachkräften selbst. Doch sie sind nicht nur Hindernisse, sondern oft Hinweise auf ungelöste Fragen, Unsicherheiten oder Zielkonflikte. Wer Beteiligung ernst meint, muss lernen, mit Widerstand konstruktiv umzugehen. Sich mit ihm zu beschäftigen, schafft nicht nur mehr Handlungssicherheit im Alltag, sondern stärkt auch die Dialogfähigkeit und die Resilienz von Beteiligungsstrukturen – gerade in herausfordernden Kontexten.
Dauerhafte Verankerung von Beteiligung
Beteiligung darf kein Einzelprojekt bleiben. Erst wenn Mitgestaltung junger Menschen systematisch und verbindlich in kommunalen Strukturen verankert ist, kann sie auch dauerhaft und nachhaltig wirken. Die Beschäftigung mit Verankerung bedeutet deshalb, Verantwortung neu zu denken: Welche Regeln, Ressourcen und Zuständigkeiten braucht es, damit Beteiligung nicht mit dem Engagement einzelner Akteur:innen kommt und geht?
Tagesprogramm
- 09:30 – 10:00 Uhr
Ankommen mit Kaffee & Butterbrezen - 10:00 – 11:30 Uhr
Impulsvorträge & Diskussion
• "Umgang mit Widerstand in Beteiligungsprozessen"
• "Dauerhafte Verankerung von Beteiligung" - 11:45 – 12:30 Uhr
Zeit zum Vernetzen - 12:30 – 13:30 Uhr
Mittagspause & informeller Austausch - 13:30 – 15:00 Uhr
Arbeitsgruppenphase
• Konstruktiver Umgang mit Widerstand
• Nachhaltige Strukturen für Beteiligung
• Bedeutung der Kommunalwahl 2026 - 15:00 – 15:30 Uhr
Kaffeepause & Netzwerken - 15:30 – 16:00 Uhr
Plenum, Ergebnisse aus den Gruppen & Ausblick - 16:00 – 16:45 Uhr
Praxiswerkstatt „Wegweiser“
Kurze Vorstellung des neuen Formats, Themen- & Toolkit-Ideen für die Publikationsreihe, Themenanregungen für uns im Jahr 2026 - 16:30 – 17:00 Uhr
Abschluss, Feedback & Verabschiedung
Veranstaltungsleitung
Clemens Scheerer, Projektkoordinator Fach- und Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Bayern
__ scheerer.clemens(at)bjr.de
__ 0174 1630092
Hinweise
Zielgruppe: Fachkräfte, Akteur:innen und Interessierte aus der kommunalen Beteiligungspraxis
Kosten: kostenfrei
Anmeldeschluss: 09.11.2025