Austausch für alle – Methodenseminar
Eine praxisnahe Fortbildungsveranstaltung für Fachkräfte und Lehrkräfte im internationalen Austausch mit austauschfernen Zielgruppen.
Für alle jungen Menschen haben internationale Begegnungen das Potential, wichtige Erfahrungen zu sammeln und sich weiterzuentwickeln. Gerade diejenigen, die als „mobilitätsfern“ gelten, weil sie nicht auf ein Gymnasium gehen oder aus anderen Gründen nicht die Möglichkeit haben, international unterwegs zu sein, profitieren enorm von Maßnahmen des internationalen Jugend- und Schulaustauschs. Doch neben den Chancen stellen sich für Fachkräfte und Lehrkräfte, die solche Projekte organisieren, auch Herausforderungen. Um den pädagogischen Herausforderungen in einem internationalen Austausch zu begegnen, ist es gut, einen Methodenkoffer im Gepäck zu haben.
Das "Austausch für alle" - Methodenseminar möchte mit euch euren Methodenkoffer packen, um verschiedene pädagogische Situationen erfolgreich zu meistern und den jungen Menschen unvergessliche Lern- und Erfahrungsmomente zu schenken. Wir möchten gemeinsam viele Methoden praktisch ausprobieren, aber auch ihren Hintergrund verstehen, um sie dann vielseitig einsetzen zu können.
Wie kann ich gut vorbereitet sein, prozessorientiert arbeiten und mich dabei sicher fühlen? Welche Methode wähle ich, damit sich die Jugendlichen gut kennenlernen können? Mit welchen Ansätzen möchte ich während des Austauschs mit den jungen Menschen arbeiten? Und wie lässt sich auch ein guter Abschied gestalten? Diese und noch viel mehr Fragen möchte wir mit euch zusammen beantworten.
Dieses anwendungs- und erfahrungsorientierte Seminar zeigt Methoden und praktische Umsetzungsmöglichkeiten von interkultureller Begegnung bei internationalen Austauschmaßnahmen auf.
Zielgruppe
Herzlich eingeladen sind Fachkräfte aus allen Feldern der Jugendarbeit, die mit mobilitätsfernen Jugendlichen arbeiten. Mit "mobilitätsfern“ sind junge Menschen gemeint, die ohne ein internationales Austauschprojekt von euch eher weniger die Chance haben, Auslandserfahrungen zu machen und jungen Menschen, die in anderen Ländern wohnen, zu begegnen.
Herzlich eingeladen sind außerdem Lehrkräfte von Mittelschulen sowie Fachkräfte, die in Zusammenarbeit mit Mittelschulen internationale Projekte planen.
Wir freuen uns zudem sehr über die Teilnahme von Lehr- und Fachkräften, die neu im Feld des internationalen Austauschs sind oder auch schon erste Erfahrungen gesammelt haben.
Kosten und Anmeldung
Die Teilnahmegebühr am Seminar mit Übernachtung und Verpflegung beträgt 90,- Euro. Nicht enthalten sind die Tagungsgetränke und Fahrtkosten.
Eine Anmeldung bis spätestens 17. Juni 2025 ist notwendig. Sobald die maximale Teilnehmer:innenzahl erreicht ist, ist keine Anmeldung mehr möglich.
Rückfragen
Bei Fragen wenden Sie sich gern an die Seminarorganisation Sarah Rekhi: rekhi.sarah(at)bjr.de oder an zuständige Referentin Lea Sedlmayr sedlmayr.lea(at)bjr.de
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Pädagogischen Institut - Zentrum für Kommunales Bildungsmanagement statt und wird von der Stiftung Jugendaustausch Bayern gefördert.