Fachtag: M a c h t und Jugendbeteiligung im ländlichen Raum – Herausforderung und Verantwortung der Erwachsenenwelt

Das "kritische Erwachsenensein" ist ein besonders wichtiges Qualitätsmerkmal kommunaler Kinder- und Jugendbeteiligung. Das Fachforum dreht sich rund um die Machtverhältnisse zwischen den Generationen und ihren Auswirkungen auf Beteiligungsprozesse – mit verschiedenen fachlichen Inputs von Expert:innen, viel Raum für Erfahrungsaustausch und Methoden zur Reflexion in der eigenen Praxis.

Ort: Alte Synagoge Kitzingen (Landwehrstraße 1, 97318 Kitzingen)

Tagesprogramm
 

  • 10:00 Uhr
    Ankommen und Check-in
  • 10:30 Uhr
    Begrüßung durch Bürgermeister Stefan Günter
  • 11:00 Uhr
    Input zum Thema "Konstruktiver Umgang mit Macht" von Johannes Neumann (Mediator und Trainer für Beziehungskompetenz und Empathie) 
  • 12:00 Uhr
    Austausch und Diskussion
  • 12:30 bis 13:30 Uhr
    Mittagspause
  • 13:30 bis 15:30 Uhr
    Workshop-Phase
     
    • Workshop 1:
      Kitzingen - eine kinderfreundliche Kommune


      Referent: Jochen Kulczynski
    • Workshop 2:
      Vielfalt & Vernetzung: Wie die Stärkung kommunaler Jugendpartizipation gelingen kann.

      In diesem Workshop wird anhand praktischer Beispiele aus dem Landkreis Dachau aufgezeigt, wie vielfältige Beteiligungsstrukturen die Partizipation im ländlichen Raum stärken können. Erst durch eine breite Vielfalt an Beteiligungsstrukturen, die sich über verschiedene Lebens- und Themenbereiche der Jugendlichen erstrecken, können möglichst viele Jugendliche zu einem verantwortungsvollen sowie selbstwirksamen demokratischen Handeln ermächtigt werden und Synergieeffekte entstehen. Im Workshop analysieren die Teilnehmenden die derzeit vorhandenen Beteiligungsstrukturen in ihren Kommunen, identifizieren Entwicklungspotenziale zum Aufbau vielfältiger und wirksamer Beteiligungsstrukturen und diskutieren Erfolgs- sowie Gelingensbedingungen für kommunale Beteiligungsprozesse. 

      Referent: Daniel Wagner, KJR Dachau
       
    • Workshop 3:
      Konstruktiver Umgang mit Macht: Schlüsselelemente in der Beziehungsgestaltung

      In sehr konzentrierter Form werden die wichtigsten Elemente für Fachpersonen vorgestellt, die ihre Beziehungen zu ihren Klient*innen, Schüler*innen, Kindern und Jugendlichen machtbewusst und konstruktiv gestalten wollen. Die Teilnehmenden bekommen Inspiration und Impulse im Workshop, die sie im Alltag ausprobieren und weiter entwickeln können. 

      Referent: Johannes Neumann
       
    • Workshop 4:
      Zukunftswerkstatt –  Jugend im Landkreis Kulmbach

      Das Projekt Zukunftswerkstatt wurde im Hebst 2013 gestartet und seit dem in vielen Kommunen sehr erfolgreich durchgeführt. An einem Abend kann ein realistisches Bild der Lebenswelt junger Menschen in ihrer Kommune geschaffen werden. Gemeinsam mit verantwortlichen Kommunalpolitiker können Wege und Strategien für die Umsetzung einzelner Wünsche erarbeitet werden. 

      Referent: Jürgen Ziegler, KOJA Kumbach
  • 15:30 Uhr
    Einblick in die Fach- und Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung
  • 16:00 Uhr
    Ende der Veranstaltung


Änderungen vorbehalten.

VERANSTALTUNGSLEITUNG

Juliana Krolop, Fach- und Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Bayern
__krolop.juliana(at)bjr.de
__0162 100 20 16  

Die Veranstaltung wird von der Fach- und Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung in Kooperation mit dem BezJR Unterfranken und Sprecher:innen der KOJAS organisiert und durchgeführt.

HINWEIS

Zielgruppe: Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit bzw. Kinder- und Jugendbeteiligung
Teilnehmer:innenbeitrag: 30€/Person (Zahlungsaufforderung folgt nach Anmeldung per E-Mail)
Anmeldefrist: 10. November 2024

Teresa Ostermann
sie/ihr
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit für Projekte, Digital Streetwork, Kinder- und Jugendbeteiligung Bayern