SERVUS.CZĘŚĆ.AHOJ. NEUE WEGE IM AUSTAUSCH MIT POLEN UND TSCHECHIEN. - München

FACHTAGUNG FÜR MITTELSCHULEN, REALSCHULEN, FÖRDERSCHULEN UND BERUFLICHE SCHULEN SOWIE TRÄGER DER JUGENDARBEIT

Unter der Schirmherrschaft der Bayerischen Kultusministerin Anna Stolz

Ort: Tagungszentrum Kolpinghaus München Zentral

Der internationale Austausch ist ein essentieller Bestandteil von Bildungsbiographien junger Menschen. Polen und Tschechien sind dabei wichtige Partnerländer für Bayern: spannende Begegnungen, Persönlichkeitsentwicklung, aber auch die Auseinandersetzung mit historisch-politischen Themen, und der zunehmenden europäischen Verflechtung warten auf die Jugendlichen.

Die eintägige Fachtagung richtet sich an Lehrkräfte und Fachkräfte, die:

  • an Mittelschulen, Realschulen, Förderschulen oder beruflichen Schulen tätig sind
  • in der Jugendarbeit mit mobilitätsfernen Jugendlichen arbeiten
  • bereits einen Austausch mit Tschechien oder Polen durchführen und sich über neueste Methoden austauschen wollen
  • einen Austausch anstoßen möchten und noch nach Netzwerken, Hilfestellung und ersten Schritten suchen

 

Programm:

10.00 Uhr_ Grußworte
10.30 Uhr_ Sprachanimation
11.00 Uhr_ Good Practice Inspiration
12.30 Uhr_ Mittagessen und Zeit für Vernetzung, Infostände
14.00 Uhr_ Workshops
16.00 Uhr_ Zusammentragen der Ergebnisse
16.30 Uhr_ Ende der Veranstaltung

Workshops

1. Erste Schritte im Austausch (BJR)
Der Workshop bieten einen Überblick über alle relevanten Themen für Einsteiger:innen. Von der Partnersuche über die besten Fördermöglichkeiten bis hin zu Programmplanung und Methodik. Zudem geht der Workshop auf Inklusionsaspekte und die individuellen Fragen der Teilnehmenden ein.

2. Das gute Programm im Austausch (BJR)
Der Workshop vermittelt Prinzipien und Methoden für gute Austauschprogramme. Welche Methoden sind geeignet, um die Jugendlichen miteinander in Kontakt zu bringen? Statt nach Neuschwanstein evtl. lieber ein gemeinsames Kleinprojekt umsetzen oder mehr Raum für Relfexion? Wie kann auch die klassische Stadtführung mit einfachen Mitteln zu einem gemeinsamen Erlebnis machen?

3. Historisch-polit. Bildung im Austausch (DPJW)
Sowohl Polen als auch Tschechien bieten bedeutungsvolle Anlässe und Orte, sich mit der gemeinsamen Geschichte auseinanderzusetzen. Das DPJW stellt das Förderprogramm „Wege zur Erinnerung“ vor und gibt inspirierende Projektideen für gemeinsame Erinnerungsprojekte im Jugendaustausch

4. Berufsorientierung und Praktika im Austausch (DPJW)
Ein Austausch kann sich auch mit Berufsorientierung befassen. Das Deutsch-Polnische Jugendwerk stellt das Projekt „Zusammen kommen wir weiter“ vor. In Kooperation mit Bildungsstätten sind internationale Projekte möglich, bei denen Jugendliche ich mit ihren Potentialen auseinandersetzen. Und wer sich traut kann evtl. sogar noch ein Praktikum im Partnerland anhängen.

5. Nachhaltigkeit und Demokratiebildung im Austausch (Tandem)
Das Koordinierungszentrum deutsch-tschechischer Jugendaustausch stellt Methoden und Projektideen im Rahmen des aktuellen Schwerpunkthemas „Nachhaltigkeit“ vor. Dies umfasst naheliegende Themengebiete wie Umwelt und Klima, ermöglicht aber auch eine Erweiterung auf Themen wie Well-Being oder nachhaltige gesellschaftliche Entwicklungen, wie z.B. die Stärkung der demokratischen Zivilgesellschaft.

Die Teilnahme sowie Verpflegung sind kostenfrei, die Fahrtkosten werden von den Teilnehmenden selbst übernommen. Die Fachtagung wird zweimal angeboten, wählen Sie den Termin, der für Sie am einfachsten zu erreichen ist.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation von Bayerischem Jugendring, Deutsch-Polnischem Jugendwerk, Tandem - Koordinierungszentrum deutsch-tschechischer Jugendaustausch, sowie dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Sabine Klein
sie/ihr
Referentin für Israel