Immer noch und grad' weil! – Die Veranstaltungsreihe für Internationalen Austausch
Internationaler Austausch und die Begegnung von jungen Menschen dient der Persönlichkeitsentwicklung, der politische Bildung und wird als eine der wichtigen Antworten auf aktuelle Herausforderungen unserer Gesellschaft gehandelt. In den internationalen Projekten der Jugendarbeit, der Schule oder in außerschulisch-schulischen Kooperationsprojekten erleben junge Menschen den Blick auf das vermeintlich Fremde und damit auch auf sich selbst ganz intensiv, machen wichtige Entwicklungsschritte und nicht selten bleiben prägende und lebenslange Erinnerungen.
Der Bayerische Jugendring nimmt mit “Immer noch und grade weil! – Die Veranstaltungsreihe für Internationaler Jugendarbeit“ aktuelle Themen im internationalen Austausch unter die Lupe und bietet darüber hinaus eine Plattform für inhaltlichen Austausch und Vernetzung.
Zielgruppe
Anmeldung
Die Veranstaltungen finden online statt, von 17:00 – 19:00 Uhr, der Teilnahme-Link wird vor der Veranstaltung per Email verschickt.
Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos, eine Anmeldung ist nötig und verbindlich.
Es ist möglich sich für die gesamte Veranstaltungsreihe anzumelden oder für einzelne Veranstaltungen.
Der BJR versteht sich als Organisation, die die gesellschaftliche Inklusion fördert und Angebote für alle Menschen macht. Wenn für Teilnahme bestimmte Hilfsmittel benötigt werden (DGS-Dolmetscher, etc.) kann dies in der Anmeldung angegeben werden.
„Auf dem Weg vom Interkulturellen zur Diversität“
"Fest der Kulturen, Botschafterinnen der Religionen und interkulturelles Lernen?" Oft spüren wir bei diesen Begriffen ein Unwohlsein - gleichzeitig sind gerade auch in der internationalen Jugendarbeit "Kultur", Staats- oder Religionszugehörigkeit immer noch gängige Kategorien, die im Jugendaustausch-Alltag eine Rolle spielen. Wie können neuere Konzepte wie zB das Transkulturelle Lernen, Anti-Bias-Bildung und machkritische, diversitätsbewusste Bildungsarbeit in der internationalen Arbeit mit jungen Menschen angewandt werden? Was bedeutet das konkret für die praktische Arbeit und welche Methoden gibt es dafür? In diesem Workshop gibt es Input, praxisrelevante Impulse und die Möglichkeit für Austausch.
Referentin: Joanna Maria Egger, Social change rocks!, Tirol
Moderation: Sabine Klein
Joanna Maria Egger ist Sozialwissenschafterin, selbstständige Trainerin, Lehrende und Bildungsarbeiterin im Bereich Global Citizenship Education und Anti-Bias-Bildung. Sie hat langjährige Erfahrung in der Internationalen Jugendarbeit (Erasmus+, Jugend in Aktion, Südwind) und arbeitet mit unterschiedlichen Gruppen zu den Themen Sozialer Wandel und nachhaltige Entwicklung. Sie lebt in der Nähe von Innsbruck