Vom 17.-18.03.2018 wurde im Lern- und Erfahrungsraum der Edelweißhütte im Nürnberger Land erstmals eine Fortbildung zur Anleitung und Nutzung der Hochseilelemente für und mit Jugendlichen mit Behinderung angeboten.
Unterstützt durch das Projekt SelbstVerständlich Inklusion wurden an diesem Wochenende unter erlebnispädagogischer Anleitung Jugendleiter_innen zur inklusiven Nutzung der Hochseilelemente fortgebildet, damit künftig die Angebote noch offener und für alle zugänglich sind.
Mit den drei Hochseilelemente möchte der Betreiber, der Kreisjugendring Nürnberger Land, allen Gästen der Edelweißhütte einzigartige pädagogische Erlebnisse anbieten. Die Hochseilelemente sollten künftig auch inklusiv gestaltet werden und so viel wie möglich auch von Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen genutzt und erlebt werden.
Aus diesem Grund hat am Wochenende vom 17.-18.03.2018 eine Schulung für externe Referent_innen stattgefunden. Während dieser Schulung sollten die Referent_innen lernen alle drei Hochseilelemente zu betreiben und sich mit den Bedürfnissen von jungen Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen auseinandersetzten.
Am Samstagnachmittag wurde eine Gruppe von Jugendlichen vom Familienentlastender Dienst der Lebenshilfe eingeladen sowie eine junge Frau und ein junger Mann, die den KJR in unterschiedlichen Aktionen und Prozesse schon unterstützt haben. Gemeinsam wurden Ideen entwickelt, wie das Gelände noch barriereärmer gestaltet werden könnte.
Alle Teilnehmenden hatten Spaß und waren von den Elementen und vom Tag begeistert.