Über 75.000 junge Geflüchtete unter 27 Jahren leben aktuell in Bayern. Viele sind mittlerweile aktiver und engagierter Teil von Jugendgruppen und -verbänden geworden. Für sicher ebenso viele ist Jugendarbeit weiter eine große Unbekannte. Insbesondere für diejenigen, die im Kontext von Kriegen und Krisen wie in Afghanistan oder aktuell der Ukraine ganz neu in Bayern ankommen.
Wie kann Jugendarbeit diese jungen Menschen erreichen und unterstützen? Worauf gilt es zu achten in der Jugendarbeit mit jungen Geflüchteten, was sind Besonderheiten? Wie gelingt eine vielfaltssensible Jugendarbeit, die wirklich alle jungen Menschen mit ihren ganz persönlichen Bedürfnissen anspricht?
Diesen Fragen gehen wir in unserer Online-Reihe nach. Einmal monatlich geben Expert:innen dazu Fachimpulse oder stellen gute Beispiele vor. Daneben ist Raum für Austausch und gegenseitige Inspiration.
Zielgruppe: Für Haupt- und Ehrenamtliche aus der Jugendarbeit, Multiplikator:innen, (angehende) Pädagog:innen und alle weiteren, die sich für das Thema interessieren
Datum: An jedem 4. Dienstag im Monat, von 18-19 Uhr
Ort: Online auf Microsoft Teams
Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos
Programm:
22.03.2022, 18:00-19:00 Uhr
Reisen, Austausch, Ferienlager: Welche rechtlichen Fragen spielen für junge Geflüchtete eine Rolle?
Mit Helen Sundermeyer, Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (BumF) e.V., www.b-umf.de
Moderation: Mohamad Eskandarani
Download der Präsentation von Helen Sundermeyer
26.04.2022, 18-19 Uhr
Junge Geflüchtete aus der Ukraine: Wie ist die Situation für sie nach ihrer Ankunft in Bayern?
Mit David Förster, Bayerischer Flüchtlingsrat, www.fluechtlingsrat-bayern.de
Moderation: Moheeb Maktabi
24.05.2022, 18:00-19:00 Uhr
Sag’s einfach: Wie findet man in der Jugendarbeit eine Sprache, die auch Menschen mit wenig Deutschkenntnissen einschließt?
Mit Dr. Mansour Neubauer, Sprachwissenschaftler und Referent für Einfache Sprache, www.einfache-sprache.com
Moderation: Moheeb Maktabi
Zur Anmeldung
28.06.2022, 18:00-19:00 Uhr
Trauma, Depression und co.: Welche Rolle spielt die psychische Gesundheit geflüchteter Jugendlicher bei der Jugendarbeit?
Mit Shqipe Krasniqi, Refugio München, www.refugio-muenchen.de
Moderation: Moheeb Maktabi
Zur Anmeldung
19.07.2022, 18.00-19.00 Uhr
Jugendliche in Gemeinschaftsunterkünften und Anker-Zentren: Wie können sie mit Angeboten der Jugendarbeit erreicht werden?
Mit Andrea Lübben, KJR Mühldorf (Projekt VIP-Club „Very International People“ und Spielmobil) und Severin Schwarzhuber, KJR München-Stadt (Fachstelle Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft) und LOK Arrival (Freizeitstätte für geflüchtete Kinder und Jugendliche in der Bayernkaserne)
Moderation: Mohamad Eskandarani
Zur Anmeldung