Miteinander reden, nicht übereinander – das ist Ziel des Aktionsprogramms Flüchtlinge werden Freunde (FwF) des Bayerischen Jugendrings (BJR).
Das Aktionsprogramm FwF hilft zugewanderten Jugendlichen die deutsche Gesellschaft kennenzulernen und sich hier zurechtzufinden. Um das Ziel zu erreichen, wurde 2017 die erste Fortbildung zum/zur Jugendintegrationsbegleiter_in (Jib) angeboten.
Wie verstehen die Jib sich selbst?
- Sie haben alle eine Migrationserfahrung und sie sind selbst junge Erwachsene.
- Sie wecken das Selbstbewusstsein bei Jugendlichen.
- Sie haben das Ziel, Leidenschaften zu wecken.
- Sie helfen jungen Migrant_innen, sich in die Gesellschaft zu integrieren, indem sie das machen, was sie wirklich interessiert.
- Sie verstehen ihre Denkweise und können mit eigenen Erfahrungen helfen.
- Sie vermitteln zwischen Migrant_innen, die Hilfe suchen, und Organisationen, die Hilfe anbieten.
- Sie beraten Organisationen, welche Angebote hilfreich sein können.
- Sie halten Vorträge und Workshops, beraten und begleiten.
Jib 2018
Auch 2018 bietet der BJR im Rahmen von Flüchtlinge werden Freunde die Qualifikation zum JiB an. Es geht zum Beispiel um Präsentation, Storytelling, Projektmanagement, Kommunikation, Konfliktmanagement, interkulturelle Kompetenz, Selbstmanagement, Identität und Netzwerken.
Summer School
- Die Qualifizierung zum/zur JiB findet in drei Teilen statt.
- Die Kosten für Seminare, Fahrten, Unterkunft und Verpflegung zahlt der Bayerische Jugendring.
- Man muss an allen Terminen dabei sein. Wer teilnimmt, bekommt ein Zertifikat.
Termine 2018
10. - 20. August __ Ferien- und Bildungszentrum Siegsdorf
15. - 22. September __ Jugendbildungstätte Unterfranken, Würzburg
30. Oktober - 2. November __ Jugendbildungsstätte Burg Hoheneck, bei Nürnberg
Jeder Seminarteil fängt am Nachmittag oder Abend an. So haben alle Teilnehmer_innen genug Zeit für die Anreise.
Wer kann mitmachen?
- Junge Menschen mit Flucht- oder Migrationserfahrung
- im Alter zwischen 20 und 30 Jahren
- Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau B2
- Interesse an der Jugendarbeit und dem Zusammenleben in der Migrationsgesellschaft
- Es ist egal, ob die Teilnehmer_innen erst kurz oder schon lange in Deutschland leben. Auch ihr rechtlicher Status ist egal
- Erfahrung in der Arbeit mit jungen Menschen ist toll, aber keine Voraussetzung
Team
Götz Kolle, pädagogischer Mitarbeiter, Jugendbildungsstätte Unterfranken
Eliza Skowron, pädagogische Mitarbeiterin, Kreisjugendring München-Land
Maria Prahl, Projektleitung, Working Between Cultures
Tino Rasche, Prozessbegleitung
Unterstützt wird das Team von den Jib 2017.
Das sind die jungen Menschen, die 2017 die Fortbildung zum/zur Jugendintegrationsbegleiter_in gemacht haben.
Ansprechpartnerin beim BJR:
Manina Ott, Projektkoordinatorin Flüchtlinge werden Freunde.
Bewerbung
Wer JiB 2018 sein will, muss sich bewerben. Dazu an Maria Prahl eine E-Mail schreiben: jib@working-between-cultures.com
In der E-Mail müssen diese Informationen sein:
- Name
- Telefonnummer
- E-Mail-Adresse
- Ein kurzer Text (1/2 Seite) zur Person und warum man bei JiB 2018 dabei sein will.
Fragen?
Auch Fragen und Bewerbungen bitte bis spätestens 31. Mai 2018 an Maria Prahl schicken (jib@working-between-cultures.com).
Die JiB sind ein Projekt der Jugendbildungsstätte Unterfranken und des Kreisjugendrings München-Land in Kooperation mit Working Between Cultures. Die Qualifizierung wird vom Aktionsprogramm Flüchtlinge werden Freunde finanziert.