Impulsreferate von Expert/-innen, die jahrelang mit Geflüchteten gearbeitet haben und Erfahrungen aus bayerischer, europäischer und/oder internationaler Ebene mitbringen, sollten die Teilnehmenden aufgreifen können. Sie waren als Anregungen zu verstehen, hier gedanklich anzusetzen, weiter zu denken und eigene Visionen zu entwicklen.
Gedanken spinnen, Horizonte erweitern, Arbeitspapier entwickeln
Nach diesem inspirierenden Start konnten sich die Teilnehmenden in Untergruppen austauschen und gemeinsam ein Arbeitspapier mit Empfehlungen für die Politik aus Perspektive junger Geflüchteter sowie aus der von Jugendarbeit mit jungen Geflüchteten entwickeln. Dieses Papier wurde am Ende der Tagung dem BJR-Präsidenten Matthias Fack übergeben. Das Papier wurde den Teilnehmer/-innen mitgegeben, damit sie in ihren Arbeitskontexten damit weiterarbeiten können.
Offener Arbeitsprozess, junge Geflüchtete einbinden, ihre Perspektive einnehmen
Ein Impulsvortrag auf der NEU:DENK2017 kam von Kilian Kleinschmidt. Ein Mann, der viel Erfahrung mit den Konflikten dieser Welt mitbringt. Von diesen Erfahrungen und seiner Vision einer anderen humanitären Hilfe berichtete er in seinem Vortrag, mit besonderem Blick auf die jungen Menschen.