.
Materialien zur 8. Landestagung vom 27.11.2018, Schloss Hirschberg
Günter Katheder Göllner: "Jugendbeauftragte in den Städten, Gemeinden und Landkreisen: Warum eine erfolgreiche Gestaltung der Jugendpolitik so wichtig für die Zukunft der Kommunen ist" Download Hier
.
Jugendgerechte Kommunen in Bayern: Wie bayerische Städte, Gemeinden und Landkreise mit guten Perspektiven die Zukunft für junge Menschen gestalten
Materialien zur 7. Landetagung vom 9.11.2017, Schloss Hirschberg
Gemeinsames Arbeitspapier "Jugendgerechte Kommunen in Bayern": HIER
Diskussions- Plattform für das gemeinsame Arbeitspapier "Jugendgerechte Kommunen": HIER
Winfried Pletzer: "Jugendgerechte Kommunen in Bayern": HIER
Günter Katheder Göllner: "Warum eine gelingende Jugendpolitik so wichtig ist": HIER
Bayerischer Gemeindetag, Gerhard Dix: "Kommunale Jugendarbeit aus Sicht des Bayerischen Gemeindetages": HIER
Dr. Stefan Kiefer: "Gelingende Jugendpolitik aus Sicht des Bayerischen Städtetags
am Beispiel der Stadt Augsburg": HIER
Bürgermeister Willy Lehmeier: "Warum Jugendpolitik in Wertingen?": HIER
Jürgen Ziegler, Landkreis Kulmbach: "Jugendwerkstatt - mein Dorf hat Zukunft": HIER
Bürgermeister Klaus Schmidt: "Waldbüttelbrunn - Eine Gemeinde mit Zukunft": HIER
Karola Kellner, Landkreis Rosenheim: "Demografie Simulation im Landkreis Rosenheim": HIER
Donaukurier vom 11.11.2017: "Landestagung zur Kommunalen Jugendpolitik liefert zahlreiche Denkanstöße": HIER
Tagungsinformationen für die Teilnehmer_innen, Ablauf und Detailprogramm der 7. gemeinsamen Landestagung: HIER
Die Lebenswelten von jungen Menschen befinden sich in einem rasanten Wandel. Einen besonderen Einfluss haben insbesondere der demografische Wandel, die Globalisierung, die Digitalisierung und die ausgeprägte Leistungs- und Bildungsorientierung unserer Wissensgesellschaft. Wie erfolgreich Jugendliche und junge Erwachsene diese Herausforderungen meistern, hängt auch von guten politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und dem „institutionellem Gefüge des Aufwachsens“ ab.
Viele bayerischen Städte, Märkte und Gemeinden arbeiten deshalb mit gezielter Kommunaler Jugendpolitik an guten jugendgerechten Infrastrukturen, weil sie wissen, wie sehr auch das kommunale Gemeinwesen von einer gelingenden Integration der nachwachsenden Generation abhängig ist.
Nicht zuletzt sind davon auch die Kommunen selbst im Kern ihrer Zukunftsentwicklung betroffen, bedingt der gesellschaftliche Wandel verschiedenartige strukturelle Herausforderungen (u.a. Bildungspolitik, Wohnungspolitik, gesellschaftliche Integration und Zusammenhalt, regionaler Arbeitsmarkt, Binnenmigration).
Jugendgerechte Kommunen mit guten Chancen, umfassenden Teilhabemöglichkeiten und attraktiven Perspektiven für jungen Menschen sich auch Zukunftskommunen. Eine gute Kommunale Jugendpolitik ist damit gute Politik für die Zukunft der jungen Menschen in einem für sie attraktiven kommunalen Gemeinwesen.
Viele Städte und Gemeinden in Bayern gestalten erfolgreich ihren Weg zur „jugendfreundlichen Kommune“ mit richtungweisenden Konzepten und zielführenden eigenen Ideen. Die „Gemeinsame Landestagung Kommunale Jugendpolitik“ stellte einige dieser Kommunen vor und lieferte somit Knowhow, Ideen und Impulse zu einer gelingenden Kommunalen Jugendpolitik . Weitere Beiträge und erfahrener Gäste trugen zur Information, Orientierung und Meinungsbildung bei.