Jugendradioarbeit ist ein wichtiges Element aktiver Medienarbeit in der Jugendarbeit. Die privaten Rundfunk-und Fernsehanbieter halten für jugendspezifische Spartenangebote mit medienpädagogischen Anteilen Sendeplätze auf bestimmten Sendefrequenzen vor. Diese Regelung schafft Sendeplätze für Jugendliche und Jugendgruppen, die in Redaktionsgruppen regelmäßig Programmbeiträge senden. Diese werden von Stadt-/Kreis- oder Bezirksjugendringen organisiert und medienpädagogisch durch die Medienfachberatungen begleitet.
Zur Zeit senden über die jeweiligen Lokalsender Jugendradioredaktionen in Würzburg, Nürnberg, Augsburg, München, Hof, Bayreuth, Coburg, Bamberg, Kulmbach, Mühldorf, SO!FM, Oberbayern, Aschaffenburg. Über die seit 1996 bestehenden existierenden Aus-und Fortbildungskanäle für Hörfunk in München und Nürnberg sowie für Fernsehen in München werden ebenfalls Beiträge von Jugendredaktionen gesendet. Die Jugendredaktionen produzieren jeweils durchschnittlich eine einstündige Sendung pro Woche.
Aktuelle Partner dieses Projektes sind der Bayerische Jugendring mit seinen Bezirks-, Kreis und Stadtjugendringen, das JFF -Institut für Medienpädagogik inForschung und Praxis, die Medienfachberatungen in Bayern mit ihren freien Mitarbeiter/-innen und die kommunale Medienzentren in Augsburg, München und Nürnberg.
Das Netzwerk der Jugendradioarbeit wird von BJR und JFF koordiniert, um einen regelmäßigen Austausch und fachliche Beratung zwischen Verantwortlichen zu ermöglichen, Fortbildungen für die Jugendradiomacher anzubieten und die Einbettung in die Strukturen der Jugendarbeit und Jugendmedienarbeit zu stärken.