Damit Jugendbeteiligung nicht zu Frust führt , hat die Jugendarbeit in Bayern Qualitätsstandards für die Durchführung von Jugendbeteiligungsprojekten entwickelt.
Qualitätsstandards für Jugendbeteiligung
Damit die breite Vielfalt an Partizipationsinitiativen nicht an der Zielgruppe vorbei geht, müssen laut Beschluss des 141. Hauptausschusses Standards von den Projektpartnern festgeschrieben werden. So kann sichergestellt werden, dass Jugendbeteiligung
altersangemessen, milieu- und geschlechtersensibel
niederschwellig und motivierend
zeitlich für die Jugendlichen überschaubar und erfahrbar angelegt
bezugnehmend auf das konkrete Lebensumfeld
transparent in den tatsächlichen Auswirkungen auf Entscheidungen
ausreichend mit finanziellen wie personellen Ressourcen ausgestattet
Perspektiven und Nachhaltigkeit für Anschlussprojekte/-initiativen bietend
Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen in den Städten und Gemeinden
Die Arbeitshilfe bietet einen Leitfaden für Kommunale Jugendpolitik als qualifizierte Beteiligungspolitik. Sie beschreibt Hintergünde und Notwendigkeiten für die Suche nach mehr politischer Partizipation junger Menschen und zeigt die Fülle unterschiedlicher Mitwirkungsmöglichkeiten auf.
Das örtliche Gemeinwesen lebt durch die Beteiligung und durch das Engagement möglichst vieler Personen und Organisationen. Innerhalb der Gemeinde sollen deshalb ausgeprägte Möglichkeiten zur Mitwirkung und Beteiligung an örtlichen Entwicklungen bestehen.
Das "Social Web" ist zur Lebensrealität junger Menschen geworden und ermöglicht darüber neue Formen politischer Beteiligung. Der Frage, welche Chancen und Hindernisse diese neuen Formen der Partizipation bieten, geht das Modellprojekt "Politische Beteiligung junger Menschen im Internet" nach.
Junge Menschen unter 18 Jahren sind von der zentralen politischen Teilnahmemöglichkeit, den Wahlen, ausgeschlossen. Die Jugendarbeit in Bayern fordert daher eine Absenkung des Wahlalters auf 14 Jahre.
Cookies helfen dem BJR, die Webseite für Sie besser zu gestalten. Wenn Sie diese Webseite weiterhin besuchen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Infos finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Zweck: Dieser Cookie ist ein Standard-Session-Cookie unseres Content-Management-Systems TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID mithilfe derer der eingelockte Benutzer wiedererkannt wird, um ihm Zugang zu geschützten Bereichen zu gewähren.
Name: cc_preferences
Speicherdauer: 1 Jahr
Zweck: Speichert ihre getroffenen Cookie-Einstellungen
Statistik Cookies
Statistik-Cookies dienen der Analyse und helfen uns dabei zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonymisiert gesammelt werden. Auf Basis dieser Informationen können wir unsere Website für Sie weiter verbessern und optimieren.
Zweck: Dieser Cookie ist mit der Open-Source-Webanalyseplattform Matomo verknüpft. Es wird verwendet, um Website-Eigentümern dabei zu helfen, das Besucherverhalten zu verfolgen und die Leistung der Website zu messen. Es handelt sich um einen Mustertyp-Cookie, bei dem dem Präfix _pk_ses eine kurze Reihe von Zahlen und Buchstaben folgt, von denen angenommen wird, dass sie einen Referenzcode für die Domain darstellen, die den Cookie setzt. Der Hauptzweck dieses Cookies ist: Leistung
Name: _pk_id.*
Speicherdauer: Session
Zweck: Ein Matomo Cookie der Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z. B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden, erfasst.
Name: _pk_ref.*
Speicherdauer: Session
Zweck: Dieser Matomo-Cookie wird zum Speichern der Attributionsinformationen verwendet, der Referrer, der ursprünglich zum Besuch der Website verwendet wurde.