Online-Spiel zum Thema Fake News (ua. bpb, Waza-Games)
Fake It To Make It ist ein online-Spiel, das sich mit den gesellschaftlichen Auswirkungen von Fake-News beschäftigt. Die Spieler_innen werden animiert, selbst erfolgreiche Fake News zu produzieren. Sie werden dadurch für die Mechanismen von Fake News sensibilisiert.
Das Spiel Mein Kind Lebensborn ist eine Lebenssimulation und erzählt eine bewegende Geschichte über unschuldige „Opfer“ in der Nachkriegszeit des 2. Weltkriegs in Norwegen. Das Spiel verlangt Reflektion und historische Einordnung. Ein Mindestalter von 12 Jahren und eine pädagogische Begleitung wird empfohlen.
Bei dem Computer-Spiel Democracy 3 können die Spieler_innen alle Facetten der Politik steuern. Democracy 3 ist kein perfektes Abbild von Politik, aber ein Anstoß zum Nachdenken.
Bei Attentat 1942 beschäftigen sich die Spieler_innen mit dem Schicksal ihres Großvaters Jindrich Jelinek, der 1942 in Prag lebt und beschuldigt wurde, einen Anschlag auf einen hohen Nazi-Funktionär verübt zu haben. Aufgabe der Spieler_inen ist es, mit Hilfe von Zeitzeugen-Gesprächen und Recherche herauszufinden, warum ihr Großvater deportiert wurde und was er mit der Ermordung zu tun hatte.
Refugee-Challenge – Can you Break into Fortress Europe? Bei diesem Computer-Spiel der britischen Zeitung The Guardian übernehmen die Spieler_innen die Rolle einer jungen Mutter aus Aleppo, die mit ihren Kindern aus dem kriegsgeplagten Syrien fliehen will. Das Spiel besteht aus kurzen Textabschnitten, die die einzelnen Stationen der Flucht beschreiben, die Spieler_innen müssen versuchen, die jeweils beste Option zu wählen. Auf diese Weise lernen sie durch Versuch und Irrtum über die unterschiedlichen Routen der Kriegsflüchtlinge und die dortigen Hindernisse und Gefahren. Eine kleine Landkarte sowie reale Fotografien und Videointerviews mit Flüchtlingen illustrieren dabei die gefährlichen Bedingungen, unter denen diese Reise angetreten.
Moderate Cuddlefish Während die meisten Spiele zum Themenbereich „Flucht und Vertreibung“ die Erfahrung von Flüchtlingen nachstellen, wählte das Entwicklerteam von Moderate Cuddlefish einen anderen Ansatz. So thematisiert das Spiel die zunehmende Verrohung der Flüchtlingsdebatte im Netz. In Moderate Cuddlefish moderieren die Spieler_innen ein Forum, in dem verschiedene polarisierende Themen mit Bezug zur Flüchtlingszuwanderung diskutiert werden. Ihre Aufgabe ist es Kommentare zu löschen, die nicht dem gewünschten Umgangston entsprechen. Hierbei wird die schmale Gradwanderung zwischen Hate Speech und Meinungsfreiheit sowie die Schwierigkeit, einen fairen und respektvollen Meinungsaustausch im Netz zu bewahren, verdeutlicht.
Against all Odds In Against All Odds, herausgegeben vom UNHCR, müssen die Spieler_innen als Flüchtlinge verschiedenste Herausforderungen bestehen. Sie sind dabei mit schwierigen moralischen Entscheidungen und emotionalen Situationen konfrontiert. Die Situationen spielen sowohl vor, als auch während und nach der Flucht. So thenmatisiert das Spiel auch Schwierigkeiten und Herausforderungen nach der Ankunft in Europa.
The Migrant Trail Das Spiel The Migrant Trail des Entwicklerstudios Gigantic Mechanic thematisiert die illegale und sehr gefährliche Zuwanderung von Mexikanern in die USA durch die Wüste Arizonas. Die Spieler*innen übernehmen hier entweder die Rolle mexikanischer Migrant*innen oder amerikanischer Grenzschützer*innen. Zu den Spielcharakteren auf beiden Seiten werden immer auch persönliche Hintergrundgeschichten erzählt. Auf diese Weise erfahren die Spieler*innen über Ursachen, wie z.B. die Flucht vor Armut und Gewalt, die die mexikanische Migrant*innen zu der gefährlichen Reise motivieren.