Mehrere Online-Veranstaltungen zur U18-Bundestagswahl werden jede Menge Informationen zu Materialien und zur neuen U18-Wahlsoftware bieten. Die Termine, am 19. APRIL für neue Wahllokale sowie am 15. APRIL für bereits erfahrene Wahllokale, gehen jeweils auf spezifische Fragen und Themen ein. Weitere Termine werden folgen. Einfach auf den Termin klicken und anmelden. Die wichtigsten Informationen aber hier schonmal im Überblick.
Was ist bei der U18-Bundestagswahl neu?
Zur U18-Bundestagswahl wird in Bayern erstmals die neue U18-Wahlsoftware genutzt. Über die Software erfolgt sowohl die Anmeldung als Wahllokal, der Download der Stimmzettel als auch die Veröffentlichung der Wahlergebnisse. Anleitungen im PDF-Format finden sich rechts unter Downloads. Durch die Software gibt es erstmals die Möglichkeit der Regionalkoordination. Hierbei übernimmt ein Träger die Koordination für eine bestimmte Region und bekommt den Überblick über alle dort angemeldeten Wahllokale.
Anmeldung der Wahllokale
Die Anmeldung der Wahllokale erfolgt über die U18-Wahlsoftware auf ww.wahlenU18.org. Zuerst muss ein Nutzeraccount erstellt werden, anschließend können Wahllokale eingetragen werden. Eine ausführliche Anleitung findet sich rechts unter Downloads.
Veröffentlichung der Wahlergebnisse
Nach Schließung der Wahllokale werden die Ergebnisse über die U18-Wahlsoftware veröffentlicht. Die Ergebnisse werden ab der Schließung der Wahllokale (17. September 18:00 Uhr), spätestens am 19. September bekannt gegeben. Im rechtlichen Sinn stellen die U18-Wahlen eine Meinungsumfrage dar, etwaige Diskrepanzen zwischen Umfrageergebnissen und dem tatsächlichen Ausgang der Wahl sind eine übliche Erscheinung. Die Wahlumfrage ist durch das Grundrecht auf freie Meinungsäußerung geschützt. (Quelle: Wissenschaftlicher Dienst des Deutschen Bundestags, aufgerufen 07.01.2020)
Material
Wie bei den vergangenen Wahlen erfolgt ein Materialversand an alle rechtzeitig angemeldeten Wahllokale. Folgende Materialien werden gestellt:
- U18-Flyer allgemein
- U18-Armbänder
- Plakate zur 1. und 2.-Stimme
- Plakate zur Ankündigung von Wahllokalen
- Übersicht über Parteien und Programme
- Jugendpolitische Forderungen des BJR zur Bundestagswahl