Immer noch und grad' weil! – Die Veranstaltungsreihe für Internationalen Austausch
Internationaler Austausch und die Begegnung von jungen Menschen dient der Persönlichkeitsentwicklung, der politische Bildung und wird als eine der wichtigen Antworten auf aktuelle Herausforderungen unserer Gesellschaft gehandelt. In den internationalen Projekten der Jugendarbeit, der Schule oder in außerschulisch-schulischen Kooperationsprojekten erleben junge Menschen den Blick auf das vermeintlich Fremde und damit auch auf sich selbst ganz intensiv, machen wichtige Entwicklungsschritte und nicht selten bleiben prägende und lebenslange Erinnerungen.
Der Bayerische Jugendring nimmt mit “Immer noch und grade weil! – Die Veranstaltungsreihe für Internationaler Jugendarbeit“ aktuelle Themen im internationalen Austausch unter die Lupe und bietet darüber hinaus eine Plattform für inhaltlichen Austausch und Vernetzung.
Zielgruppe
Anmeldung
Die Veranstaltungen finden online statt, von 17:00 – 19:00 Uhr, der Teilnahme-Link wird vor der Veranstaltung per Email verschickt.
Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos, eine Anmeldung ist nötig und verbindlich.
Es ist möglich sich für die gesamte Veranstaltungsreihe anzumelden oder für einzelne Veranstaltungen.
Der BJR versteht sich als Organisation, die die gesellschaftliche Inklusion fördert und Angebote für alle Menschen macht. Wenn für Teilnahme bestimmte Hilfsmittel benötigt werden (DGS-Dolmetscher, etc.) kann dies in der Anmeldung angegeben werden.
"Wie geht Frieden? - Begegnungs- und Dialogarbeit in Trauma-sensiblen Räumen"
Was braucht es, um mit internationalen Gruppen friedenspädagogisch zu arbeiten? Wie wichtig ist der Trauma-sensible Blick, um den Dialog auf Augenhöhe zu ermöglichen? Was teilen die Gruppen trotz Konflikten, kultureller Unterschiede und unterschiedlicher Lebens- und Gesellschaftsgeschichten? Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns anhand von Praxisbeispielen in Kurdistan-Irak und Deutschland.
Referent: Atran Youkhana, Politikwissenschaftler und Traumaberater, koordiniert die Friedens- und Traumaarbeit der Stiftung Wings of Hope Deutschland im Nahen Osten, leitet die jährliche Sommerakademie für interkulturellen Dialog und begleitet die Jugendnetzwerke in Kurdistan-Irak und Palästina und Israel.