Immer noch und grad' weil! – Die Veranstaltungsreihe für Internationalen Austausch
Internationaler Austausch und die Begegnung von jungen Menschen dient der Persönlichkeitsentwicklung, der politische Bildung und wird als eine der wichtigen Antworten auf aktuelle Herausforderungen unserer Gesellschaft gehandelt. In den internationalen Projekten der Jugendarbeit, der Schule oder in außerschulisch-schulischen Kooperationsprojekten erleben junge Menschen den Blick auf das vermeintlich Fremde und damit auch auf sich selbst ganz intensiv, machen wichtige Entwicklungsschritte und nicht selten bleiben prägende und lebenslange Erinnerungen.
Der Bayerische Jugendring nimmt mit “Immer noch und grade weil! – Die Veranstaltungsreihe für Internationaler Jugendarbeit“ aktuelle Themen im internationalen Austausch unter die Lupe und bietet darüber hinaus eine Plattform für inhaltlichen Austausch und Vernetzung.
Zielgruppe
Anmeldung
Die Veranstaltungen finden online statt, von 17:00 – 19:00 Uhr, der Teilnahme-Link wird vor der Veranstaltung per Email verschickt.
Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos, eine Anmeldung ist nötig und verbindlich.
Es ist möglich sich für die gesamte Veranstaltungsreihe anzumelden oder für einzelne Veranstaltungen.
Der BJR versteht sich als Organisation, die die gesellschaftliche Inklusion fördert und Angebote für alle Menschen macht. Wenn für Teilnahme bestimmte Hilfsmittel benötigt werden (DGS-Dolmetscher, etc.) kann dies in der Anmeldung angegeben werden.
“Internationaler Austausch für alle! - Inklusive und integrative Ansätze in der internationalen Jugendarbeit“
Gemeinsam wollen wir zuerst auf Definitionen von Inklusion und zentrale Begriffe schauen. Anschließend geht es darum, welche Möglichkeiten es gibt, die eigene Arbeit inklusiver zu gestalten und was dabei wichtig ist. Neben den Inputs wird es auch Zeit für das Kennenlernen, den Austausch von eigenen Erfahrungen und das Ausprobieren von Übungen geben.
Referentin: Ulrike Werner (IJAB „Vision Inklusion“) ist Diplom-Psychologin und seit ihrer Schulzeit - ehrenamtlich und hauptberuflich - in der Internationalen Jugendarbeit aktiv. Seit 2008 ist sie bei der Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. (IJAB) im Bereich der Qualifizierung und Weiterentwicklung der Internationalen Jugendarbeit tätig. Dort beschäftigt sie sich aktuell vor allem mit Aspekten der Inklusion, Diversität und Digitalisierung.