Praxisbeispiel Service-Learning
Beispiel aus der Praxis
Der BJR stellt Ihnen hier eines der vielen guten Beispiele vor, bei denen ein Jugendverband oder -verein mit Schule kooperiert.
Service-Learning
Soziales Lernen im Rahmen des ehrenamtlichen Engagements
Träger
Evangelische Landjugend in Bayern
Schule(n)
Mittelschule Monheim
Art der Zusammenarbeit
Langfristige Kooperation
Bildungsangebot
Zeit
Während und außerhalb des Unterrichts
In der ferienfreien Zeit
Art der Schule
Hauptschule
Zielgruppe
Hauptschüler/-innen der 7. Jahrgangsstufe
Beteiligte Fachkräfte
Projektleiter: Diplom-Sozialpädagoge
Projektmitarbeiter: Erzieher
Ehrenamtliche mit unterschiedlichen Qualifikationen
Finanzierung
BJR, Eigenmittel und Teilnehmerbeiträge
Organisation der Zusammenarbeit
Zusammenarbeit über eine Kooperationsvereinbarung gem. BJR
- Entwicklung von sozialer Verantwortung für die Mitmenschen
- Heranführen an das Ehrenamt
- Projektarbeit
- Bildungsseminar
Die Schüler:innen der 7. Jahrgangsstufe recherchieren in ihrem Umfeld nach Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit sozialen Einrichtungen. Sie arbeiten mit den Trägern der Einrichtungen oder Organisationen eine Vereinbarung für das Engagement über das Schuljahr aus.
Kurzbeschreibung
Die Schüler:innen der 7. Jahrgangsstufe recherchierten im Oktober in ihrem Umfeld nach Aufgaben- und Problemfeldern und bauten mit Unterstützung der am Projekt beteiligten Partner eine Zusammenarbeitsstruktur mit regionalen, lokalen Einrichtungen wie Seniorenheimen, Behinderteneinrichtungen oder Kindergärten auf. Im November wurde mit den Trägern der Einrichtungen oder Organisationen eine Vereinbarung für das Engagement über das Schuljahr hinweg getroffen. Anschließend starteten die Jugendlichen mit den wöchentlichen Aktivitäten, die bis Ende Juni stattfanden. Im März fand eine Seminarveranstaltung in der LVHS Pappenheim unter Begleitung von Honorarkräften und der Jugendbildungsreferenten statt. Dort konnten die Jugendlichen über ihre Arbeit berichten, über Probleme und aktuelle Fragen diskutieren, die bisherigen Erfahrungen reflektieren und Hintergrundwissen sowie praktische Tipps erhalten. Ende Juni wurde das Projektergebnis von den Teilnehmenden gesammelt, dokumentiert und innerhalb der Schule präsentiert. Mit einer gemeinsamen Bootsfahrt auf der Altmühl wurde das Projekt abgeschlossen, den Teilnehmenden gedankt und das besondere Engagement mit entsprechenden Urkunden ausgezeichnet.
Erfahrungen
Bei den Schülern:innen war die Reaktion auf das Projekt durchwegs positiv. Einige Teilnehmende halten auch weiterhin den Kontakt zu ihrer Betreuungsperson/Einrichtung und möchten in unregelmäßigen Abständen dort aktiv werden. Ein weiterer positiver Aspekt sind die Rückmeldungen aus den Einrichtungen bzw. von unterstützten Personen. Hier wird deutlich, wie soziales Engagement auf Zuspruch in der Bevölkerung stößt und somit das Bild von Jugendlichen in der Gesellschaft nachhaltig positiv prägt.
Träger
Das Beispiel aus dem Jahr 2011 stammt von: Evangelische Landjugend Bayern