
Mobile Jugedarbeit und Streetwork sind niedrigschwellige Angebote der Jugendarbeit, die insbesondere mit der Methode des Aufsuchens arbeiten. Die Fachkräfte suchen junge Menschen an denjenigen Orten auf, an welchen sich diese aufhalten und verstehen sich als Gäste in deren Lebenswelten. Durch diese Arbeitsweise werden Jugendliche erreicht, die andere Formen der Jugendarbeit nicht oder nur selten wahrnehmen oder von Beratungsstellen nicht erreicht werden. Akzeptieren und beraten sind wesentliche Elemente des Arbeitsfeldes.
Fachberatung für die Mobile Jugendarbeit und Streetwork
Der BJR berät Kommunen, Träger der Mobilen Jugendarbeit/Streetwork, die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Streetwork und die hauptamtlichen Fachkräfte im Arbeitsfeld, zudem berät er zur Implementierung der Mobilen Jugendarbeit/Streetwork und zu weiteren fachspezifischen Anfragen.
Leistungen:
- Beratung durch telefonische, schriftliche oder persönliche Kontakte
- Unterstützung und Wissensvermittlung durch Tagungen und Mentoringprogramme
- Vernetzung der Fachkräfte auf regionaler und Landesebene zu Austausch, Interessensbündelung und -vertretung
Regionalfachtagungen und Landestagung
Der BJR veranstaltet regionale Fachtagungen für Nord- und Südbayern und bietet eine Landesfachtagung gemeinsam mit der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Streetwork Bayern an. Im Zentrum der Fachtagungen stehen die Bereiche Weiterbildung sowie der fachliche Austausch der hauptamtlichen Mitarbeiter:innen in der Mobilen Jugendarbeit/Streetwork.
Die LAG Streetwork Bayern als eigetragener Verein übernimmt die Vertretung der Interessen des Arbeitsfeldes gegenüber dem Bayerischen Jugendring.
Die Landestagung Streetwork und Mobile Jugendarbeit in Bayern findet 2025 vom 10. - 12. November im Exerzitienhaus Leitershofen bei Augsburg statt. Sie wird in Kooperation mit der LAG Streetwork/Mobile Jugendarbeit Bayern e.V. veranstaltet und richtet sich an alle Fachkräfte und in der Streetwork und Mobilen Jugendarbeit Tätigen in Bayern sowie an Mitglieder der LAG Streetwork/Mobile Jugendarbeit Bayern e.V.
Mentoring Programm
Die Mentoring Programme des BJR sind gezielte Angebote, um die Qualität des Arbeitsfeldes sicherzustellen. Die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Streetwork Bayern führt auf Anfrage ein individuelles Mentoring mit der jeweiligen Fachkraft durch. Die Kosten für diese unterstützende Leistung für Fachkräfte vor Ort werden durch den BJR getragen.
Qualifizierung in der Mobilen Jugendarbeit und Streetwork
Um die Qualifizierung der Mobilen Jugendarbeit und Streetwork zu gewährleisten, stellen der Bayerische Jugendring und das Institut für Jugendarbeit in Gauting Fort- und Weiterbildungsangebote bereit.
Das Institut für Jugendarbeit in Gauting bietet qualifizierende Seminare zu unterschiedlichen Inhalten an. Für neue Mitarbeitende im Arbeitsfeld der Mobilen Jugendarbeit und Streetwork gibt es die dreiteilige Kursreihe zur Qualifizierung und Einführung. Aktuelle Termine, Ausschreibung und Anmeldebogen finden sich unter: "Arbeitsfeldqualifizierung Streetwork | Mobile Jugendarbeit"
Unser Partner im Arbeitsfeld
Die Landesarbeitsgemeinschaft Streetwork/Mobile Jugendarbeit in Bayern e.V. vertritt die Interessen des Arbeitsfeldes. Der Gaststatus mit Beratungsrecht in der BJR-Vollversammlung stellt sicher, dass die Mobile Jugendarbeit in der bayerischen Jugendarbeit Gehör findet.
Landestagungen der Mobilen Jugendarbeit und Streetwork in Bayern
10. - 12.11.2025 - Exerzitienhaus St. Paulus - Leitershofen
Du bist Fachkraft der Streetwork und mobilen Jugendarbeit und möchtest regelmäßig über aktuelle Entwicklungen im Arbeitsfeld, interessante Veranstaltungen und Fortbildungsangebote informiert werden? Dann trag dich in die BJR-Mailingliste für die Streetwork und mobile Jugendarbeit ein!