Beispielprojekte aus der Förderung, Beteiligung, Partizipation und Demografie beim Bayerischen Jugendring
Träger: Doyobe e.V.
Projektleitung: Onur Bakis
Dauer: 15.11.2019 - 01.03.2021
Zielgruppe: Kinder und Jugendliche (Alter zwischen 6 und 17 Jahren)
Format: Musik- und Tanzvorstellungen
Projektbeschreibung:
In diesem Projekt wurden die Kinder und Jugendlichen in kleinere Gruppen eingeteilt, in denen sie dann ein Musikstück oder ein Tanzstück vorbereiten sollten. Eine Dolmetscherin hat einen Songtext in Gebärdensprache skizziert, bei dem alle Kinder mitmachen konnten. Dies wurde zum Schluss vor den Eltern und Besucher:innen aufgeführt. Außerdem wurden in Onlinesessions Musikinstrumente gebaut und Songs mit Musikvideo aufgenommen. Die Kinder hatten die Möglichkeit durch Spiele ihre Reaktionsschnelligkeit, ihre geistige Wachheit und vieles mehr herauszufinden und sich auszuprobieren.
Ziele:
Was würde ich anderen Antragsstellenden raten?
Viel Überzeugungskraft anwenden um die Betreuer:innen der Gehörlosenzentren zu überzeugen, Zeit am Anfang einplanen, da die Kinder sich erst einfinden müssen, Richtigen Zugang zu den gehörlosen Kindern und Jugendlichen wählen, Fokus auf Rhythmus legen, da viele Kinder keine Instrumente zuhause haben
"Es ist unglaublich, dass wir hier mit gehörlosen Kindern auch Musik machen" SARA TOLSON
"Ich bin überwältig, aber auch überfordert von den begeisterten Eltern, jede/jeder davon sagt: Ihr seid ein junges Team und macht Musik mit Gehörlosen, Respekt an euch" ONUR BAKIS
"Warum nicht? Jeder darf ein Teil dazu beitragen, besonders wenn dabei auch die kleinen Künstler zum Zug kommen" TAYFUN ARABACIOGLU
Träger: Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder, LV Bayern
Projektleitung: Maximilian Randelshofer und Mattias Metz
Dauer: 15.03.2021 – 31.12.2021
Zielgruppe: junge Erwachsene (18 – 27 Jahre), Multiplikator:innen
Format: Podcast
Projektbeschreibung:
Hier ist ein Podcast für Erstwähler:innen entstanden, der kein umfangreiches Vorwissen voraussetzt. In 22 Podcastfolgen werden die wichtigsten Grundlagen über unser Wahlsystem, über die aktuelle Parteienlandschaft und Tipps und Tricks wie Erstwähler:innen sich einen fundierten Überblick für ihre Wahlentscheidung verschaffen können, vermittelt. Enthalten sind ebenfalls die Perspektive von jungen Erwachsenen als auch verbandsinterne Diskussionen. Zusätzlich entstanden zu einzelnen Folgen auch Begleitmaterial, mit dem Jugendleiter:innen in Gruppenstunden vertiefter auf diese Themen eingehen können. Neben den Gesprächen mit aktiven Politiker*innen waren auch Journalisten und der DBJR vertreten.
Ziele:
Was würde ich anderen Antragsstellenden raten?
Viel Öffentlichkeitsarbeit betreiben, Audio-Nachbearbeitung beauftragen, professionelle Hilfe hinzuziehen, ausreichend Recherchezeit einplanen, nicht abschrecken lassen, klein anfangen, sich nicht zu sehr von Dritten abhängig machen (im Bezug auf Rückmeldungen)
https://vcp.de/pfadfinden/allgemein/podcast-elefantenrunde
Träger: Gemeinde Veitsbronn
Projektleitung: Igor Ninic
Dauer: 26.01.2021 - 09.01.2022
Zielgruppe:
Format: Beteiligungskampagne
Projektbeschreibung:
Es gab verschiedene offline Formate in Form von einer Jugendbeteiligungstour, einem Kinder- und Jugendbeteiligungstag sowie Kummerkästen, die in der Gemeinde aufgestellt wurden. Für die Bewerbung der Aktionen wurden Flyer, Banner, Plakate, Flaggen, Aufkleber mit einem extra erstellten Logo und weiteren Infos gelayoutet. Außerdem wurden die Orte mit auffälliger Deko geschmückt und auffällige Alienkostüme organisiert. Die Kinder und Jugendlichen konnten an den verschiedenen Tagen in direkten Austausch auch mit dem Bürgermeister und dem Landrat gehen. Ihnen wurde die Möglichkeit gegeben, ihre Verbesserungsideen, ihre Wünsche, aber auch ihre Anmerkungen, was sie in ihrer Gemeinde erhalten möchten, zu äußern.
Ziele:
https://www.planet-veitsbronn.de/
Poli-Tour – Aktion zur Kommunalwahl 2020: Landratskandidat:innen und Kreistagskandidat:innen unterwegs zur Jugendarbeit
Träger: KJR Nürnberger Land
Projektleitung: Melanie Voigt
Dauer: Durchführung an einem Tag (11.30 Uhr – 17.30 Uhr)
Zielgruppe: Jugendliche bis 18 Jahre sowie Landrats- und Kreistagskandidat:innen und Mitglieder des Jugendhilfeausschusses
Format: Landkreistour mit Kommunalpolitiker:innen
Projektbeschreibung:
Die Politiker:innen konnten sich für eine Bustour durch den Landkreis anmelden. Dabei wurden vier Stationen angefahren, an denen die örtliche Jugendarbeit vorgestellt wurde. Dabei wurde der Raum für Diskussionen, Ideen, Austausch und Feedback geöffnet. Gemeinsam mit den Jugendlichen wurden zuvor jugendpolitische Forderungen erarbeitet und formuliert. Jede Station wurde mit einer dieser Forderung nach „Räumen für die Jugendarbeit“ verknüpft. Diese waren in folgende Themenschwerpunkte gegliedert: Lern- und Erfahrungsräume, Kommunikationsräume, Freiräume und jugendpolitische Unterstützung. An jeder Station waren Jugendliche vor Ort, die die Politiker:innen empfangen haben, gemeinsam Kooperationspiele gespielt haben, in Gruppenarbeit eine Radiosendung gestalteten oder in Austausch gegangen sind.
Ziele:
Was würde ich anderen Antragsstellenden raten?
Kurze Distanzen zwischen den Stationen wählen, Programm entzerren, da es viele Eindrücke für die Politiker:innen sind, Zusagen können spät kommen und daher gibt es erst spät Planungssicherheit, Wahlperiode wählen, in der die lokalen Amtsinhaber:innen eine weitere Wahlperiode kandidieren wollen, da sonst schwer Kontakte herzustellen sind
https://www.kjr-nuernberger-land.de/
„Die Poli-Tour ist beste Lobbyarbeit. Die Politiker*innen werden auf eine Begegnungstour mit der Jugendarbeit im besten und wahrsten Sinn des Wortes „mitgenommen“. Der touristische Ausflugs- und Besichtigungscharakter ist durchaus gewollt – lernen doch viele Politiker*innen erstmals reale Orte der Jugendarbeit im gemeinsamen Wirkungskreis kennen. Richtig interessant wird es dann, wenn die Politiker*innen in die jeweiligen Aktionen der Jugendarbeit vor Ort „charmant aber schonungsfrei“ integriert werden, in die zugedachten Rollen schlüpfen, Teil des Settings und damit selbst zu Akteur*innen der Jugendarbeit werden. Jugendarbeit, deren Ansätze und ihre Wirkweise wird für die Politiker*innen erfahrbar und spürbar. Das macht Spaß, geht unter die Haut und wirkt nachhaltig. Mit einem frischeren Verständnis für die Jugendarbeit, deren Anliegen, Auftrag und Bedarfen.“ Bruni Schmidt
Träger: Kreisjugendring Fürth
Projektleitung: Claudia Elß
Dauer: 18.12.2019 - 21.12.2020
Zielgruppe: Jugendliche bis 18 Jahre
Format: U18-Wahl
Projektbeschreibung: Für die Bürgermeister*innenwahl hat der KJR Fürth eine U18-Wahl organisiert, bei der Jugendliche bis 18 Jahren ihre Stimme abgeben durften und sich mit politischen Themen auseinandersetzen konnten. Sie haben die Möglichkeit bekommen ihre politischen Themen mit in den Wahlkampf einzubringen. In Zusammenarbeit mit den weiterführenden Schulen des Landkreises haben die Lehrer*innen Infomaterial erhalten um die Schüler*innen mit allen nötigen Informationen auszustatten. In den Schulen wurden Wahllokale errichtet, in denen die Jugendlichen in den Pausen ihre Stimme abgeben konnten.
Ziele:
Was würde ich anderen Antragsstellenden raten?
Mögliche Bedenken und ablehnende Haltung mancher Bürgermeister*innen mitbedenken und sich darauf vorbereiten, über Schulen erhält man eine große Reichweite, dennoch freiwilligen Charakter der Wahl beibehalten, Jugendliche beteiligen, Kooperationen mit Politiker*innen, im Vorfeld Landrat*in und Bürgermeister*innen informieren, Einbindung aller Landkreisgemeinden (Meinungsäußerungen, Wahlbeteiligung), bei Fragen und Anliegen an Mitarbeiter*innen des Fachprogramms Demografie und Partizipation wenden
Träger: Kreisjugendring Ostallgäu
Projektleitung: Anna Heiland
Dauer: 25.11.2020 - 28.02.2023
Zielgruppe: Jugendliche
Format: Themenkisten mit jugendgerechten Themen
Die Idee:
Wann lernst du eigentlich etwas über unsere Demokratie? Zahlen und Fakten gibt´s oft im Schulunterricht...& drüber hinaus?!
Unsere Idee sind jugendgerechte Themenkisten, die junge Menschen über Themen unserer Demokratie aufklären und informieren.
Mit Spielen, Videos oder anderen Methoden können die Teilnehmenden Demokratie hautnah erleben und sich eigene Meinungen zu den Themen: Wahlen, Deutschland während der NS-Zeit, Fakenews, Klimawandel, Alltagsrassismus oder Jugendbeteiligung bilden.
Wir sind der Meinung, junge Menschen sollen Demokratie in möglichst vielen Lebenswelten kennenlernen! Deshalb gehört zu #how2demokratie auch eine Projektwoche und die Lange Nacht der Demokratie.
Konzept:
Die Kisten sind für unterschiedliche Altersgruppen konzipiert und können nach Belieben in Gruppenstunden oder Unterrichtsstunden eingesetzt werden.
Jede Kiste enthält eine Beschreibung für die Gruppenleitung, so kann die Kiste komplett selbstständig durchgeführt werden.
Alle Kisten haben eine Dauer zwischen 1,5 und 2,5 Std, je nach Gruppe.
Aktuelle Kisten (im Online- und Präsenzformat):
#deinewahl (Wahlen)
#how2remember (NS-Zeit)
#fakeNEWS
#klimakiste (Klimawandel)
#nohate (gegen Alltagsrassismus)
#jukon (Jugendkonferenz)
https://www.kjr-ostallgaeu.de/-how2demokratie
Ziele:
„Die Themen sind von und für junge Menschen aufgebaut. So wird das Interesse für unsere Demokratie geweckt und es entstehen interessante Diskussionen! “Anna Heiland, Sozialpädagogin B.A., Projektleitung #how2demokratie
Träger: Stadt Königsbrunn, MatriX, Jugendfreizeitstätte Königsbrunn
Projektleitung: Ralf Engelstätter
Dauer: 12.07.2019 - 20.07.2019
Zielgruppe: Jugendliche (6 bis 27 Jahre)
Format: Festival
Projektbeschreibung: Zusammen mit Jugendlichen wurde ein Festival für junge Menschen geplant. Dabei wurden in verschiedenen Gruppen Aufgaben bezüglich der Gastronomie, Dekoration, Technik, Veranstaltungsort, Einkäufe, Veranstaltungen, Gestaltung der Halle ect. gesammelt und organisiert. Innerhalb des Festivals gab es an verschiedenen Tagen kleinere Events, wie einen Familientag, verschiedene Contests, Asia Special Day, King of Dirt, Game of Skate, American Day, Rollschuhdisko und vieles mehr. Die Jugendlichen organisierten das gesamte Festival bereits im Vorfeld und wurden von den Mitarbeitenden lediglich begleitet und unterstützt.
Ziele:
Was würde ich anderen Antragsstellenden raten?
Ideen der jugendlichen aufnehmen, passendes Kurzkonzept im Team entwickeln, Genügend Zeit für Genehmigungen einplanen, Zusammenarbeit mit Sicherheitsdienst, BRK und Polizei und rechtzeitige Vorbesprechungen abhalten, Schulen rechtzeitig informieren bezüglich Werbung, geeigneten Zeitpunkt für das Festival finden (Notenschluss)
Träger: Bayerische Jungbauernschaft
Projektleitung: Michael Kießling
Dauer:
Zielgruppe: jeder, der App haben möchte
Format: App
Projektbeschreibung:
In diesem Projekt wurde eine App für die Landjugend Bayern entwickelt. In dieser App kann man unter Anderem Termine einsehen, Benachrichtigungen erhalten und an Umfragen teilnehmen. Für die Geschäftsstelle sowie den Vorstand wurde ein Login-Bereich erstellt, in dem zusätzliche Berechtigungen eingestellt sind. So können diese PushNachrichten sowie Ausschreibungen und Umfragen erstellen und verschicken.
Ziele:
Was würde ich anderen Antragsstellenden raten?
Jemand festlegen, der für die ständige Pflege zuständig ist, Erstellung eines Pflichtenheftes, im Verband abstimmen, da unterschiedliche Strukturen und Fokussierungen vorhanden sind und dies auch in der App eingebettet werden sollte
https://www.landjugend.bayern/downloads/verbandsinternes/landjugend-bayern-app-infos/
Träger: Kreisjugendring Augsburg-Land
Projektleitung: Lena-Maria Frank
Dauer: 01.12.2019 - 30.03.2020
Zielgruppe: Jugendliche (6-27 Jahre)
Format: Videokampagne, Infoabende
Projektbeschreibung: Anlässlich der Kommunalwahlen wurden verschiedene Schwerpunkte gelegt um die Jugendlichen an die Kommunalpolitik heranzuführen und auf das Thema „Wahlalterabsenkung“ aufmerksam zu machen. In Zusammenarbeit mit FSJler*innen und einem Moderations- und Filmteam wurde ein Video mit Jugendlichen gedreht, indem sie ihre Wünsche, Forderungen oder Statements zur Kommunalpolitik abgeben konnten. Zusätzlich wurde ein Infoabend zur Wahlalterabsenkung veranstaltet, bei dem sowohl ein Impulsvortrag als auch eine Podiumsdiskussion mit Kommunalpolitiker*innen beinhaltet waren.
Ziele:
Was würde ich anderen Antragsstellenden raten?
Häufiges Nachfragen bei Eltern/ Jugendlichen bezüglich des Datenschutzes, da oft die Zettel vergessen werden oder verloren gehen, FSJler*innen bzw. junge Menschen in das Projekt miteinbeziehen, die bereits eine Vertrauens- und Beziehungsebene zu den Jugendlichen aufgebaut haben
Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/watch?v=lyZ0oqFZdX4
Träger: Stadt Memmingen, Jugendamt
Projektleitung: Andreas Kerler
Dauer: 01.10.2020 – 12.09.2021
Zielgruppe: Jugendliche und junge Menschen (14 - 21 Jahre)
Format: Jugendparlament
Projektbeschreibung:
Das Jugendparlament wurde coronabedingt mit 9 Jugendparlamentarier:innen gegründet. Dabei wurden Vertreter:innen der Schulen in das Jugendparlament einbezogen. Sowohl der Oberbürgermeister als auch die Presse wurde miteinbezogen. Es wurden Arbeitsgruppen gebildet, die sich für bestimmte Themen einsetzen und Aktionen geplant wurden. So wurden eine Jugendkino und eine Jugendveranstaltung geplant und durchgeführt. Die Jugendlichen wurden zudem bei wichtigen Stadtplanungsprozessen beteiligt und als wichtige Multiplikator:innen für die Jugendarbeit und -hilfe angesehen.
Ziele:
Was würde ich anderen Antragsstellenden raten?
Nur Schulen auswählen, in denen die Schüler:innen die Stadt auch als ihren Lebensmittelpunkt sehen, Kommunikation über Social Media Kanäle nutzen, Sitzungen erst am frühen Abend ansetzen, bei Unterstützung bezüglich Online-Tools an Medienfachberatung wenden, ein Jugendparlament sollte zu den individuellen Strukturen der Kommune passen.
Träger: Naturfreundejugend Deutschlands, Landesverband Bayern
Projektleitung: Julia Hufsky
Dauer: 10.01.2020-31.12.2020
Zielgruppe: Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene (6 -27 Jahre)
Format: Social-Media-Kampagne, Werkzeugkasten, Austauschtreffen
Projektbeschreibung:
Durch verschiedenste Methoden wurde einen Austausch über soziale und umweltpolitische Themen und über die Bedeutung von politischem Handeln ermöglicht. Zusätzlich wurde zur Kommunalwahl eine Social-Media-Kampagne erarbeitet, in der Posts und Videoclips rund um das Thema „Wahlen“ erstellt wurden. Außerdem gab es Thementage wie der Mecker-Mittwoch und der Visionen-Donnerstag, an denen sich die Jugendliche beteiligten konnten. Es wurde ein „Werkzeugkasten“ mit Methoden und Themenkomplexen erstellt, mit dem Jugendleiter:innen in Eigenregie Gruppenstunden, Aktionen und Veranstaltungen zum Thema „kommunal mitmischen“ planen und durchführen können.
Ziele:
Was würde ich anderen Antragsstellenden raten?
Viel Zeit einplanen für die Instagram-Beteiligung, da man regelmäßig nachschauen muss, ob etwas repostet oder neue Beiträge hochgeladen wurden, regelmäßige Evaluation, Balance zwischen Online- und Präsenzformate finden, Ausweichpläne haben, junge Menschen von Anfang an miteinbeziehen
https://bayern.naturfreundejugend.de/beitraege/-/-/show/5115/projekt_kommunal_mitmischen/
Träger: Stadt Kempten, Jugend-, Schul-, und Sozialreferat
Projektleitung: Oliver Huber, Alina Scheidler
Dauer: 01.01.2021 – 31.12.2021
Zielgruppe: Kinder, Jugendliche, junge Menschen (6 – 27 Jahre)
Format: digitales Beteiligungstool
Projektbeschreibung:
Die Wahl für eine digitale Beteiligungsplattform fiel auf „OPIN.me“ von dem gemeinnützigen Verein „liquid democracy e.V.“ Zusätzlich wurde eine Honorarkraft für die Etablierung beauftragt. Die Plattform wurde den Schulen und wichtige Multiplikator:innen vorgestellt. Man konnte eine Probe-Beteiligung starten, um sich zunächst mit der Plattform vertraut zu machen. Das Tool wurde dann für die Wahl der Schüler:innenvertretung und für die Jugendkommission angewendet. Damit das Tool mehr an Anwendung gewinnt, wurde das Tool auch im Jugendhilfeausschuss vorgestellt und Workshops für Multiplikator:innen angeboten.
Ziele:
Was würde ich anderen Antragsstellenden raten?
Feedbackoption einbinden, Anonymität der Teilnehmenden wahren, Jugendliche jederzeit miteinbeziehen, regelmäßige Dokumentation der Aktivitäten, Maßnahmen und Veranstaltungen für erleichterte Erstellung des Verwendungsnachweises. Datenschutzerfordernisse vom Datenschutzbeauftragten abklären lassen
https://www.kempten.de/der-kemptener-weg-23926.html
Der „Kemptener Weg der Beteiligung junger Menschen“ ist für uns, Amt für Jugendarbeit der Stadt Kempten, deshalb so besonders, weil es zum einen eine gesamtstädtische Strategie ist, die in Zusammenarbeit mit vielen Fachkräften der Jugendarbeit entwickelt worden ist, und zum anderen das Ziel hat allen (!) Jugendlichen in Kempten Möglichkeiten zu eröffnen, sich an Planungsideen und –gedanken zu beteiligen. Die vielfältigen Möglichkeiten und der gemeinsame Wille der Stadt Kempten jungen Kemptener*innen zu beteiligen, machen den Kemptener Weg so besonders. Der „Kemptener Weg der Beteiligung junger Menschen“ ist niedrigschwellig, jugendgerecht, vielseitig und politisch fest verankert." Alina Scheidler, Kommunale Jugendarbeit, Stadt Kempten
Träger: Kreisjugendring Mühldorf am Inn
Projektleitung: Friedericke Orleth, Karina Simion
Dauer: 27.04.2020 – 31.10.2020
Zielgruppe: 6-12 Jahre
Format: digitale Kinderstadt
Projektbeschreibung:
Die Kinder holten sich für die digitale Kinderstadt eine zuvor vorbereitete Kinderstadtbox ab, in der alle benötigten Materialien, Anleitungen und ein Wochenplan mit Hinweisen in schriftlicher Form inkludiert waren. So konnten die Kinder verschiedene Bastel-, Mal- und Experimentieraktionen, sportliche Aktivitäten, Vorlesevideos, Diskussions- und Gesprächsrunden sowie Koch- und Backaktionen zuhause mit den Materialien aus der Kinderstadtbox ausführen. Die Ergebnisse wurden fotografisch festgehalte. Mithilfe verschiedener Online-Tools wurden Wahlplakate ausgestellt und eine Bürgermeisterin gewählt. Mit den abgeschlossenen Aktionen erhielten die Kinder Inntaler und konnten sich mit diesen tolle Spielsachen im „Kinderstadt-Onlineshop“ kaufen.
Ziele:
Was würde ich anderen Antragsstellenden raten?
Kommunikation über mehrere Kanäle gestalten, Tutorials für die Online-Tools anbieten, viele Freiwillige in und außerhalb der Jugendarbeit einbinden, Genügend Zeit beim Hochladen von Youtube-Videos einplanen, GEMA-geschützte Musik vermeiden, WeTransfer für Verschicken von großen Dateien verwenden
Youtube-Auftritt der Kinderstadt: https://www.youtube.com/watch?v=oISKeH8b8kQ
Träger: Kinder- und Jugendhaus z.punkt, Jugendamt der Stadt Nürnberg, Offene Kinder- und Jugendarbeit
Projektleitung: Michaela Hillebrand
Dauer: 01.07.2018 – 31.03.2019
Zielgruppe: junge Jugendliche ab 12 Jahren
Format:
Projektbeschreibung:
Jugendliche bauen ihren eigenen Stadtteil samt Häuser, Grünflächen, Straßen ect. virtuell und maßstabsgetreu über das PC-Spiel Minecraft nach. Dabei bringen sie ihre eigenen Wünsche und Anregungen mit ein, ganz nach dem Motto: „Ich baue meinen Stadtteil- so wie er mir gefällt!“. Nach Fertigstellung des virtuellen Stadtteils werden Förderanträge zur Umsetzung der Wünsche der Jugendliche in Begleitung erstellt. Die virtuelle Stadt und die Förderanträge werden Stadtvertreter*innen und Entscheidungsträger*innen aus Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit präsentiert.
Ziele:
Was würde ich anderen Antragsstellenden raten?
Ausreichend Zeit einplanen, da die Erstellung der einzelnen Häuser, Infrastruktur, Details ect. sehr aufwendig ist. Auch in Bezug auf den Förderzeitraum sollte dies berücksichtigt werden.
https://www.nuernberg.de/internet/jugendhaus_zpunkt/geb_goes_on.html