
Gemeindejugendpfleger:innen
Sie sind die zentralen Ansprechpartner:innen für Fragen und Aufgaben der Jugendarbeit in der Gemeinde.
Gemeindejugendpfleger:innen sind pädagogische Fachkräfte, die planende, initiierende, koordinierende und unterstützende Tätigkeiten in der Jugendarbeit einer Gemeinde übernehmen. Sie sind die zentralen Ansprechpartner:innen für Fragen und Aufgaben der Jugendarbeit in der Gemeinde.
Wesentliches Ziel der Tätigkeit von Gemeindejugendpfleger:innen ist es, in den Gemeinden Bedingungen zu schaffen und zu fördern, in denen Jugendarbeit in vielfältigen Formen und unter optimalen Bedingungen möglich ist.
Aufgaben
Als fachlich Verantwortliche für Jugendarbeit übernehmen Gemeindejugendpfleger:innen vielfach Aufgaben der Begleitung von örtlichen Jugendtreffs bzw. der dienstlichen und fachlichen Anleitung, Betreuung und Unterstützung von weiteren Mitarbeiter:innen der Jugendarbeit in der Gemeinde (z.B. Mitarbeiter:innen in Jugendfreizeitstätten). Sie arbeiten in der Regel aber nicht in den Treffs selbst.
Funktionen und Leistungen des BJR
Dem Bayerischen Jugendring (BJR) als Körperschaft des öffentlichen Rechts (K.d.ö.R.) sind gemäß Art. 32 Abs. 4 Ausführungsgesetz zu den Sozialgesetzbüchern (AGSG) i.V.m. § 32 Verordnung zur Ausführung der Sozialgesetze (AVSG) für den Bereich der Jugendarbeit die Aufgaben des überörtlichen Trägers der Jugendhilfe nach § 85 Abs. 2 des Achten Sozialgesetzbuchs (SGB VIII) zur Besorgung im Auftrag des Staats übertragen.
Der BJR übernimmt damit die Aufgaben der Beratung, Koordinierung, Planung und Fortbildung für den Bereich der Jugendarbeit, die für das Arbeitsfeld der gemeindlichen Jugendarbeit im Funktions- und Leistungspapier dokumentiert sind.
- Arbeitshilfe (2016): Aufgaben und Rahmenbedingungen der Tätigkeit von Jugendpfleger/-innen in kreisangehörigen Städten, Märkten und Gemeinden Bayerns
- Funktions- und Leistungspapier (2020)
- Herbstfortbildung für Gemeindejugendpflege 20.-23. Oktober 2025 in Gauting
- Dreiteilige Arbeitsfeldqualifzierung Gemeindejugendarbeit in Gauting 2026
- Webseite der agjb
- Materialien zur Gemeindejugendarbeit
- Dokumentation Landestagung 2025 in Westerham
Lutz Dieter (agjb) verstorben

Lutz Dieter aus Rimpar bei Würzburg verunglückte am 1. Juni 2025 tödlich mit seinem Motorrad während eines Reha-Aufenthalts im Allgäu. Lutz war seit mehr als dreißig Jahren in der Jugendpflege tätig, als „Gemeindejugendarbeiter“, wie er immer betonte - aktiv auf vielen Ebenen und Feldern, die letzten acht Jahre als Vorstandsmitglied der agjb, dem Landesverband der Stadt- und Gemeindejugendpflege in Bayern. Auch hier war er immer mit großem Engagement und Herzlichkeit dabei und stets zur Stelle, wenn es um die Belange des Arbeitsfelds ging, fuhr so manchen Extrakilometer und stellte seine Freizeit hintan.
Sowohl die aufsuchende, die offene und eben auch die Gemeindejugendarbeit waren sein Metier. Früh gründete er Netzwerke im lokalen, aber auch regionalen Bereich, erwirkte Schutzkonzepte, organisierte ganze Hüttendörfer zur Ferienbetreuung, stand als Mentor für Berufseinsteiger zur Verfügung, als Dozent für Hochschulen und koordinierte den Europäischen Freiwilligendienst in der Region.
In der Jugendarbeit geht es um Haltung, eine offene, wertschätzende, aber auch stützende und manchmal vielleicht fordernde, kurz um das Vertrauen in junge Menschen. All dies hatte Lutz. Wir betrauern nicht nur den Verlust eines Kollegen, wir betrauern den Verlust eines aufrichtigen, herzlichen Menschen, der für seine Überzeugung einstand, auch wenn die Umstände nicht immer bequem waren.
(agjb)
Du bist Fachkraft der Gemeindejugendarbeit und möchtest regelmäßig über aktuelle Entwicklungen im Arbeitsfeld, interessante Veranstaltungen und Fortbildungsangebote informiert werden? Dann trag dich in die BJR-Mailingliste für Gemeindejugendarbeit ein!