
Ganztag
Der schulische Ganztag ist mit dem Ganztagsförderungsgesetz (GAFÖG) wesentlicher Teil der Lebenswelt von Kindern im Grundschulalter
Jugendarbeit als Kooperationspartner von Ganztagsschulen
Mit dem Beschluss des Ganztagsförderungsgesetzes (GAFÖG) auf Bundesebene und dem daraus resultierenden Gesetzesanspruch für Kinder im Grundschulalter ab 2026 nehmen die Entwicklungen im Ganztag wieder fahrt auf. Auf dieser Seite erhalten sie die wichtigsten Informationen zum Thema Jugendarbeit und Ganztagsschule.
Die Ad-Hoc AG „Gelingender Ganztag“ des Landesjugendhilfeausschusses hat sich Ende letzten Jahres wieder getroffen und unter Federführung des BJR einen Diskussionsbeitrag zum Thema „Umsetzung der Ferien im Ganztag“ erarbeitet. Beteiligt waren in diesem Prozess außerdem die kommunalen Spitzen, Vertreter:innen verschiedener bayerischer Kommunen sowie Vertreter:innen der Freien Wohlfahrtspflege. In diesem Diskussionsbeitrag wurden zahlreiche sehr konkrete Fragen gestellt, die noch dringend einer Beantwortung durch die Bayerische Staatsregierung bedürfen und teilweise bereits konstruktive Lösungsvorschläge gemacht.
Am 06.06.2025 erhielt der Landesjugendhilfeausschuss dann eine Antwort von Staatsministerin Ulrike Scharf und Staatsministerin Anna Stolz, die leider keine einzige Antwort auf die aufgeworfenen Fragen enthält und die Zuständigkeit für die Themen wahlweise beim Bund oder auf der kommunalen Ebene verortet. In seiner Sitzung am 2. Juli 2025 beschloss der Landesjugendhilfeausschuss das Diskussionspapier erneut an die Staatsregierung zu schicken und auf einen konstruktiveren und verantwortungsvolleren Umgang mit diesem Thema zu drängen - der Rechtsanspruch beginnt mit dem Schuljahr 2026/2027 - die Zeit drängt.“
Auf der 163. Vollversammlung des BJR wurden Impulse zur Orientierung in der Ganztagsbildung in Bayern beschlossen. Das Papier beschreibt einen Status Quo zu den aktuellen relevanten Entwicklungen und stellt Fragen nach Gelingensfaktoren für Kooperationen von Jugendarbeit mit schulischem Ganztag.
Der Praxisleitfaden zur Bedarfsplanung von ganztägigen Betreuungs- und Bildungsangeboten im Grundschulalter des bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales ist eine Empfehlung für Kommunen bei Thema Ausbau der Ganztagsangebote. Er geht auf die Herausforderungen des GAFÖG ein, erfasst die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen und zeigt konkrete Planungsschritte auf.
Der Landesjugendhilfeausschuss (LJHA) hat einen ersten Zwischenruf unter dem Titel "Dimensionen und Leitgedanken zum gelingenden Ganztag für Grundschüler:innen in Bayern" beschlossen. Unter der Federführung von Vertreter:innen des BJR wurde dieses Papier in einem Ad-hoc-Ausschuss verfasst um den Blick auf verschiedene Dimensionen zu richten. Zum Einen wird auf die Bedarfe von Kindern für einen gelingenden Ganztag eingegangen, zum Anderen der Blick auf die verschiedenen Akteure gerichtet.
Die Arbeitsgemeinschaft der Kinder und Jugendhilfe (AGJ) hat ein Positionspapier mit dem Titel "Auf gute Zusammenarbeit in der Ganztagsbildung! Qualität durch Multiprofessionalität, qualifiziertes Personal und kooperationsförderliche Rahmenbedingungen" verfasst.
Bereits 2012 hat sich der BJR mit dem Themenfeld Jugendarbeit und Schule im Rahmen eines Haupsausschusses befasst. Beschlossen wurde ein 15-Punkte Programm zum Verhältnis der Jugendarbeit zur Schule.
