Kommunale Jugendarbeit

Informationen zu Aufgaben, Zusatzausbildung und Terminen

Externer Inhalt

Für die grafische Darstellung der Karte wird der Dienst von Google Maps verwendet. Die Karte kann erst nach Ihrer Zustimmung zur Datenschutzerklärung angezeigt werden.

Kommunale Jugendarbeit gestaltet jugendgerechte Umwelten und Infrastrukturen für junge Menschen. Kommunale Jugendpfleger:innen sorgen in den Landkreisen und kreisfreien Städten dafür, dass die notwendigen Einrichtungen, Dienste und Veranstaltungen für junge Menschen rechtzeitig und ausreichend zur Verfügung stehen.

Der Bayerische Jugendring berät, unterstützt und begleitet die Weiterentwicklung der Kommunalen Jugenarbeit im Rahmen einer übertragenen Staatsaufgabe.

Die Kommunale Jugendarbeit wird in 96 Landkreisen und kreisfreien Städten durch 150 Kreisjugendpfleger:innen und Stadtjugendpfleger:innen wahrgenommen.

Dokumentation zur Landestagung Kommunale Jugendarbeit 2025

Die Dokumentation zur Landestagung Kommunale Jugendarbeit ist online. Es war ein Highlight zur aktuellen Diskussion, Austausch und Fortbildung für alle in unseren 96 Dienststellen in ganz Bayern!

Unser Thema war:

Wie stärken wir die Jugendarbeit?

Kommunale Pflichtaufgaben in Zeiten knapper Ressourcen

von Donnerstag, 26. Juni 2025 bis Freitag, 27. Juni 2025 in der Jugendherberge Burg, Burg 2, 90403 Nürnberg

Programm als pdf-Datei (Stand 24.6.2025) als Einladung für die kommunalen Jugendpfleger:innen und Fachkräfte der Kommunalen Jugendarbeit in Bayern

Präsentationen als pdf-Download:

Prof. Dr. Jens Pothmann (DJI), Impulsvortrag: „Wie stärken wir die Jugendarbeit – in Zeiten knapper Ressourcen?“ (pdf)

Karlheinz Malojer, Arbeitsgemeinschaft der Jugenddienste Südtirol, Bozen: Impuls von außen – Trends und Erfolge aus der kommunalen Jugendarbeit in Südtirol

Julia Schötz, Jugendhilfeplanung Landesjugendamt Bayern: Sind Bedarfe objektivierbar? Wie messen wir den Bedarf für kommunale Jugendarbeit?

Dr. Heiko Tammena: Ablauf und Aktuelles aus dem BJR mit Terminen 

 

Pressemitteilung BJR zur Landestagung KOJA 2025

 

 

 

Nachruf für Jugendpfleger Helmut Spiegler (Straubing) - verstorben am 22. März 2025

Viel zu früh mussten wir von Helmut Spiegler Abschied nehmen. Unser lieber Freund und sehr geschätzter Kollege in der Bayerischen Jugendarbeit, ist am 22. März 2025 nach kurzer Krankheit unerwartet im Alter von 60 Jahren verstorben.

Helmut Spiegler war in der Stadt Straubing seit 1995 Mitarbeiter im Amt für Soziale Dienste. Als ausgebildeter Bankkaufmann und Sozialpädagoge hat er dort in verschiedenen Positionen, als Kommunaler Jugendpfleger und zugleich als stellvertretender Leiter des Amtes, maßgeblich das Profil einer modernen Jugendarbeit der Stadt Straubing gestaltet. Als früher Mitarbeiter und späterer Leiter des Jugendzentrums konnte er später als Stadtjugendpfleger den jetzigen prominenten Standort des JUZ am Alten Schlachthof begründen und verwirklichen. Mit Helmut Spiegler feierte die Mobile Jugendarbeit in Straubing ihre Geburtsstunde, er begleitete u.a den Ausbau der Jugendsozialarbeit an Schulen ebenso wie verschiedene Jugendkultur- Initiativen und die langjährigen Ferienprogramme. Mit attraktiven Schüleraustausch- Aktivitäten sowie mit zahlreichen Jugendbegegnungen im Rahmen der verschiedenen Städtepartnerschaften qualifizierte er erfolgreich die Internationale Jugendarbeit der Stadt Straubing.

Prägend wirkte Helmut Spiegler auch für die landespolitische Entwicklung der Kommunalen Jugendarbeit in Bayern. Über zwei Jahrzehnte hinweg engagierte er sich, über seine Tätigkeit vor Ort hinaus, gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft der Bayerischen Jugendpflegerinnen und Jugendpfleger für die Weiterentwicklung, Modernisierung und Ausdifferenzierung der öffentlichen Jugendarbeit. Als Mitglied im Vorstand sowie von 2014 -2018 als Vorsitzender der ABJ arbeitete er regelmäßig und eng mit allen Organen sowie mit der Geschäftsstelle das Bayerischen Jugendrings zusammen. Mit seiner herausragenden jugendarbeiterischen Expertise und seinen klaren Haltungen und Standpunkten unterstützte er maßgeblich eine moderne konzeptionelle Profilgebung der Kommunalen Jugendarbeit in Bayern. Helmut Spieglers praxisgeleiteter Zugang zur Jugendarbeit verhalf, in dynamischen Zeiten der Weiterentwicklung des Arbeitsfeldes, stets zu sachgerechter Orientierung und zu realitätsorientierten Konzepten und Ergebnissen. Viele Gremien und Arbeitsrunden der Jugendarbeit sowie nicht zuletzt auch die Arbeitsgemeinschaft der Niederbayerischen Jugendpflegerinnen und Jugendpfleger im Bezirksjugendring Niederbayern profitierten davon.

Die persönliche Zusammenarbeit mit Helmut Spiegler war immer auch ein konstruktiv - gemeinsames, von Freundschaft getragenes Wirken. Seine große Menschenfreundlichkeit und die allzeit emphatische Wertschätzung seinen Arbeitspartnern gegenüber machten ihn zu einem allseits gesuchten und geschätzten Kollegen in der Bayerischen Jugendarbeit. Seine fachliche Kompetenz, seine menschliche Wärme und Güte sowie seine Freundschaft fehlen der Jugendarbeit in Bayern und uns allen bereits jetzt.

wp

Ansprechperson

Heiko Tammena
Referent für Kommunale Jugendarbeit und Jugendarbeit in Gemeinden