Die Juleica (Jugendleiter:innen Card) ist ein bundesweit einheitlicher Ausweis für ehrenamtliche Mitarbeiter:innen in der Jugendarbeit.
Mit Hilfe der Juleica können sich Gruppenleiter:innen gegenüber Eltern und Teilnehmer:innen sowie gegenüber Politik und Gesellschaft als ausgebildete Mitarbeiter:innen der Jugendarbeit ausweisen. Denn jede:r Inhaber:in hat eine Ausbildung nach festgelegten Qualitätsstandards absolviert und sich mindestens 34 Stunden mit Gruppenpädagogik, Aufsichtspflicht, Methoden der Jugendarbeit und vielen anderen Themenbereichen beschäftigt. Hinzu kommt bei der Erstausstellung der Nachweis einer Grundausbildung Erste Hilfe (9 UE), die bei Antragstellung nicht älter als 3 Jahre sein darf. Darüber hinaus legitimiert die Juleica auch gegenüber staatlichen und nicht staatlichen Stellen, von denen Beratung und Hilfe angeboten wird.
Die Juleica-Grundausbildung kann in Bayern weiterhin zu 2/3 über geeignete Online-Seminare absolviert werden. Es ist nicht genauer festgelegt, welche Inhalte in Präsenz und welche online erarbeitet werden sollen. Die achtstündige Fortbildung zur Verlängerung der Juleica kann auch weiterhin komplett online durchgeführt werden.
Verbände und Jugendringe, die Konzepte für webbasierte Juleica-Ausbildungen planen, setzen sich bitte mit der Referentin für Jugendringe und ehrenamtliches Engagement in Verbindung.
Sämtliche pandemiebedingten Erleichterungen (automatische Verlängerung, Antragstellung ohne Erste-Hilfe-Kurs) sind ausgelaufen, es gelten für die Beantragung und die Laufzeit der Karten die normalen Regelungen.
Für Jugendleiter:innen gibt es im BJR-Webshop das Juleica-Handbuch zum bestellen sowie weitere Publikationen rund um das Thema Juleica.
Das folgende Video in Gebärdensprache ist durch das von Aktion Mensch geförderte Projekt „Inklusion – geht klar!“ entstanden und kann von Jugendverbänden und Jugendringen gerne auf der Webseite verwendet werden. Bei Interesse an Esther Detzel oder Nico Wunderle wenden.
Die Juleica kann ausschließlich im Online-Antragsverfahren beantragt werden. Die Antragstellung kann sowohl durch den:die Jugendleiter:in als auch die Jugendorganisation, für die er:sie tätig ist, erfolgen. Die Webseite des Antragssystems kann unproblematisch auch auf Smartphones oder Tablets genutzt werden, für das Foto kann die Kamerafunktion genutzt werden.
Jeder Träger hat in dem System eine eigene Träger-ID. Sollten Antragssteller:innen über die Suchfunktion ihren Träger nicht finden, hilft ggf. beim Träger die Frage nach der Träger-ID (eine sechsstellige Zahlenkombination mit einem T vorneweg), die auch in das Suchfeld in Schritt 2 eingegeben werden kann. Träger, deren Tätigkeitsgebiet über mehrere Stadt-/Landkreise hinweg gehen, haben auch mehrere Träger-IDs (eine pro Landkreis/Stadt).
Es ist nun auch möglich, mit der Beantragung der Juleica auch die bayerische Ehrenamtskarte zu beantragen. Wenn die Juleica gedruckt ist, erhält das zuständige Amt im Landratsamt/Stadtverwaltung am ersten des nächsten Monats die notwendigen Daten zur Beantragung der Ehrenamtskarte.
Jugendorganisationen, -gruppen und -verbände können neu im System angelegt werden, wenn sie als freier Träger der Jugendarbeit anerkannt sind und Jugendleiter:innen bei Ihnen aktiv Jugendarbeit machen. Sollten das bei Ihnen der Fall sein, nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf.
Bei den Downloads am Ende der Seite gibt es eine Einführung ins System zum herunterladen.
Der Export (abgeschlossener) Juleica-Karten durch freie oder öffentliche Träger ist nicht mehr möglich. Anfragen hierzu bitte per Mail schicken!
Auf dieser Webseite erklären Videos das neue Antragssystem und seine vielfältigen Möglichkeiten.
Eine Juleica kann nur ausgestellt werden, wenn die Ausbildung den Juleica-Qualitätsstandards entspricht.
Der 147. Hauptausschuss des Bayerischen Jugendrings hat verbindliche Juleica-Qualitätsstandards beschlossen, die für alle bayerischen Jugendorganisationen gelten. Da die Ausbildung der Jugendleiter:innen der Verbandshoheit unterliegt, können die Jugendverbände die Ausbildung individuell um verbandsspezifische Themen ergänzen.
Wesentliche Eckdaten der Qualitätsstandards sind:
Die Zusammenfassung und die ausführliche Fassung der Qualitätsstandards könnt ihr bei den Downloads herunterladen.
Die Überarbeitung der bundesweiten Qualitätsstandards für die Juleica-Ausbildung ist fast fertig. Nachdem die neuen bundesweiten Standards veröffentlicht sind, werden auch die bayerischen Standards entsprechend angepasst werden. Sobald es hier Veränderungen gibt, werden wir natürlich darüber informieren.
Nähere Informationen unter Juleica-Weiterentwicklung beim DBJR.
Die Jugendleiter:innen-Ausbildung wird überwiegend verbandsspezifisch im Jugendverband angeboten.
Jugendverbände bilden auf der Basis der Juleica-Qualitätsstandards die eigenen Jugendleiter:innen aus. Dabei werden die Standards in der Regel um verschiedene verbandsspezifische Inhalte ergänzt.
Ergänzend bieten Stadt- und Kreisjugendringe und Jugendbildungsstätten verbandsübergreifende Ausbildungsreihen an. Zielgruppen sind hier vor allem Jugendinitiativen ohne übergeordnete Struktur, kleinere Jugendorganisationen und Ehrenamtliche aus der Offenen Jugendarbeit.
Die einen suchen noch dringend eine Juleica-Schulung, damit sie für die nächste Freizeitmaßnahmen ihre qualifizierung nachweisen können, die Schulungs-Anbieter haben noch Plätze frei, die sie gerne besetzen möchten. Was tun? Einfach unter bayern.juleica-ausbildung.de die freien Plätze eintragen, damit sie von interessierten Jugendleiter:innen gefunden werden können.
HIlfreich für (neue) Jugendleiter:innen ist sicherlich das "Juleica-Handbuch für Jugendleiterinnen und Jugendleiter". Es unterstützt in der täglichen Arbeit als Jugendleiter:in und enthält alle relevanten Informationen, die man benötigt. Das Handbuch wurde vom Landesjugendring Niedersachsen konzipiert und wird unter dessen Lizenz vom Bayerischen Jugendring mit einem extra Kapitel zur Jugendarbeit in Bayern ergänzt angeboten.
Der Medienführerschein in der außerschulischen Jugendarbeit ist eine Schulungseinheit, die bei der Aus- und Weiterbildung von Jugendleiter:innen eingesetzt werden kann. Ihr Ziel ist es, Jugendleitungen in ihrer Medienkompetenz zu stärken, damit sie Kinder und Jugendliche bei einem verantwortungsbewussten und kritischen Umgang mit Medien begleiten können. Die Materialien für den Medienführerschein in der außerschulischen Jugendarbeit können hier kostenlos bestellt oder heruntergeladen werden. Mehr Informationen zu Medienpädagogik...
Exklusive Vergünstigungen von Premium-Marken für ehrenamtliche und hauptberufliche Mitarbeiter:innen in der Bayerischen Jugendarbeit!
Juleica-Inhaber:innen, Mitarbeiter:innen des BJR und seiner Gliederungen erhalten einen exklusiven Zugang zur Vorteilswelt MITGLIEDERBENEFITS. Dich erwarten dauerhaft spannende Rabatte von bis zu 30% bei mehr als 150 Premium-Marken. Entdecke z.B. Produkte aus dem Bereich Mode & Accessoires und alles was Dir Freude bereitet. Es kommen auch dauernd neue Anbieter hinzu.
Doch Du kannst nicht nur sparen, sondern auch noch etwas Gutes tun. 25% des Umsatzes werden an wohltätige und gemeinnützige Projekte gespendet – ganz nach dem Motto Shoppen, Sparen, Spenden!
MITGLIEDERBENEFITS ist…
…kostenlos: Dich kostet die Plattform keinen Cent
…vorteilhaft: Durch eine große Gemeinschaft und den Verzicht auf Zwischenhändler genießt Du große Einkaufsvorteile
… sicher: Hohe Sicherheitsstandards mit Servern in Deutschland
… sparsam mit Daten: Geshoppt und gezahlt wird bei Rabatt-Anbietern, Du entscheidest, wem Du Deine Daten gibst
… hilfreich: Regelmäßige Spenden unterstützen gemeinnützige Projekte
… passgenau: Individuelle Plattform im Design des BJR´s
Erfahre mehr über die exklusiven Angebote und melde Dich an:
Juleica-Inhaber:innen geben als Einladungscode ihre gültige Juleica-Nummer an: MitgliederBenefits
Mitarbeiter:innen des BJR und seiner Gliederungen registrieren sich mit ihrer E-Mail-Adresse: MitgliederBenefits
MITGLIEDERBENEFITS wird zur Verfügung gestellt von ehrenamt24