
Besuch im Bayerischen Jugendministerium
Kostenfreies Kennenlern-Programm für junge Menschen
Das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales empfängt künftig junge Menschen im Rahmen des Besuchsprogramms für außerschulische Jugendgruppen. Dadurch erhalten politisch interessierte Jugendliche einen Einblick in die Arbeit und Abläufe eines Ministeriums. Auch ein direktes Gespräch mit der Jugendministerin Ulrike Scharf soll - soweit terminlich möglich - eingeplant werden. Der BJR unterstützt das Staatsministerium bei der Vorbereitung und Durchführung der Besuche.
Stärkung der Demokratie-Bildung
Ziel dieses Projekt ist es, die außerschulische Demokratie-Bildung zu stärken und eine Plattform für Jugendanliegen zu schaffen. BJR-Präsident Philipp Seitz sieht im Besuchsprogramm einen wichtigen Schritt hin zu einem besseren Dialog, um die Anliegen junger Menschen auch wahrzunehmen.
„Ein deutliches und willkommenes Signal auf dem Weg zu einer jugendgerechten Gesellschaft, der die Forderungen der Jugendarbeit ernstnimmt und damit jungen Menschen in Bayern Gehör schenkt.“
Möglicher Ablauf
Der Besuch ist mit ca. 3 h zu planen und könnte exemplarisch wie folgt aussehen:
- 15 Minuten Ankommen und Begrüßung
- 30 Minuten Einführung in den Aufbau und Abläufe eines Staatsministeriums
- 30 Minuten Hausführung (z. B. Büro der Staatsministerin, Fuhrpark, ...)
- 60 Minuten Vertiefung, Präsentation und Austausch zu einem selbst gewählten Thema (durch Fachreferat)
- Gespräch und Austausch mit Staatsministerin - je nach Terminlage
Bildergalerie
Der erste Besuch einer außerschulischen Jugendgruppe fand im September 2019 statt. Bei dieser Gelegenheit betonte Jugendministerin a.D. Kerstin Schreyer:
"Wir wollen die demokratische Meinungsbildung junger Menschen noch mehr unterstützen. Hierzu gehört auch, dass wir den Dialog mit der Jugend und jungen Erwachsenen verstärken. Deshalb haben wir das außerschulische Besuchsprogramm ins Leben gerufen. Interessierte junge Menschen sollen kennenlernen, wie ein Ministerium funktioniert."
Die Bilder vermitteln einen Eindruck des Besuchs. Im Laufe der Zeit soll eine umfangreiche Galerie unterschiedlicher Besuchergruppen entstehen.
Weitere Informationen
- vier Gruppen pro Jahr
- max. je 30 Teilnehmer:innen
- kostenfreies Angebot
- Verpflegung: Butterbrezen und Getränke stehen bereit
- Fahrtkosten: Gruppentickets (BayernTicket, 2. Klasse) können über das Sozialministerium abgerechnet werden
- Zielgruppe: junge Menschen (14-21 Jahre), die an einem Einblick in ein Ministerium interessiert sind
- Rahmenprogramm: möglicherweise kombinierbar mit anderen Besuchen in München (z. B. NS-Dokuzentrum, etc.)
- Schulbefreiungen können nicht ausgestellt werden, daher empfiehlt sich einen Besuch in den Ferienzeiten zu planen