Europäische Jugendpolitik
Auch auf EU-Ebene vertritt der BJR die Interessen von Jugendlichen, denn die Perspektive von Jugendlichen muss auf allen Ebenen Gehör finden. Die Themen, die für Jugendliche wichtig sind, werden somit nicht nur auf regionaler oder nationaler Ebene sondern auch auf europäischer Ebene entschieden. Die Bandbreite an Themen ist dabei sehr umfangreich – vom Klimaschutz über Digitalisierung bis sozialer Gleichberechtigung und Chancengleichheit. Die EU steht zudem für Werte, die auch die Jugendarbeit vertritt: Vielfalt, Toleranz, Solidarität, Demokratie und Freiheit. Der BJR steht in Brüssel für diese Werte ein, vertritt die Interessen der Jugend, bringt eine Jugendperspektive ein und überprüft politische Entscheidungen auf ihre Auswirkungen auf die Jugend.
Das Europabüro des BJR kann Tipps zur Planung und Umsetzung der Brüsselreise geben. Die Referentin für Europäische Jugendpolitik, Theresa Leppert, kann dabei untersützen.
Auf der BJR-Webseite stehen Informationen zu den wichtigsten EU-Förderprogrammen Erasmus+ Jugend, Europäisches Solidaritätskorps und DiscoverEU zur Verfügung.
Zudem fördert der BJR den europäischen und internationalen Austausch.
Die EU hat verschiedene Initiativen und Beteiligungsinstrumente geschaffen, um junge Menschen und Bürger:innen in die Politik einzubeziehen. Ein Überblick über die Jugendpolitik der EU ist hier zu finden.
Die Landesvorstandsarbeitsgruppe "Europäische Jugendpolitik" des BJR besteht aus Vertreter:innen aus Jugendverbänden, Jugendringen und weiteren Bereichen der Jugendarbeit in Bayern. Die Mitglieder treffen sich hier regelmäßig und beraten als Expertengremium für Europäische Jugendpolitik den Landesvorstand.