Schüler:innen der teilnehmenden Schulklassen in der Schneelandschaft des Kinderdorfs Pestalozzi

Mittelschulprojekt

Internationale Begegnung von bayerischen Mittelschüler:innen im Kinderdorf Pestalozzi (Trogen, Schweiz) mit Schulklassen aus Südost- und Osteuropa

Das Mittelschulprojekt entstand 2016 zunächst als Begegnungsformat für Mittelschulklassen in Kooperation mit den Jugendbildungsstätten in Bayern. Seit 2018 findet das Mittelschulprojekt im Kinderdorf Pestalozzi in der Schweiz statt und ist inzwischen auf acht Klassen jährlich angewachsen.
Dabei nimmt eine 8. Klasse aus jeweils einem Regierungsbezirk Bayerns sowie aus der Landeshauptstadt München an dem Projekt teil und trifft in der Schweiz auf ihre Austauschpartner aus Südost- und Osteuropa.

Die inhaltliche Leitung der Begegnung übernimmt das pädagogische Team des Kinderdorfs Pestalozzi. Schwerpunkte dieser Woche liegen neben der Begegnung auf der Demokratie- und Friedensbildung, die u. a. mit Ansätzen aus der Konflikt- und Erlebnispädagogik bearbeitet werden. Die Jugendlichen finden trotz kultureller Unterschiede und sprachlicher Barrieren zueinander und lernen, ein Bewusstsein für unterschiedliche Lebenswirklichkeiten zu gewinnen sowie ihre bewusste und unbewusste Haltung zu reflektieren. Am Ende der Begegnung erarbeiten die Jugendlichen selbst Radiobeiträge, um ihre Erfahrungen mit Anderen zu teilen.

Für alle organisatorischen Fragen können sich die Schulen an den BJR wenden. Der BJR begleitet die Schulen und begleitenden Lehrkräfte im Vorfeld und berät auch gern im Nachgang zu den Möglichkeiten, an der eigenen Schule einen internationalen Schulaustausch zu etablieren. Bei Interesse am Projekt können sich Mittelschulen über die Regierungen der Bezirke bewerben bzw. in München über das PI.

BJR-Pressemeldung: „Internationaler Austausch ist kein Privileg von Gymnasien.“ (bjr.de)

Pestalozzi Kinderdorf: Projekte Schweiz | Kinderdorf Pestalozzi

Zu den Radiobeiträgen: Sendung verpasst? | powerup.ch

Plakat mit Bildern und Sprüchen passend zu Friedensbildung und Mobbingprävention

Der Ausflug in die Schweiz war das beste Erlebnis in meinem Schulleben.

Zitat einer Schülerin auf einer Dankeskarte

Eine Gruppe Jugendlicher legt ihre Hände übereinander

Es war toll, so viele neue, ganz verschiedene Menschen kennenzulernen, mit ihnen Zeit zu verbringen, zu diskutieren und Spaß zu haben. Wir sind alle echt über uns hinausgewachsen!

Schülerin der Mittelschule Dachelhofen

Wegweiser in Richtung des Kinderdorfs in Trogen

Unser absolutes Highlight war der letzte Tag, der sich rund ums Radio drehte. Am Vormittag bereiteten wir in Kleingruppen unsere Beiträge vor und am Nachmittag gings live on air. Wir waren echt aufgeregt, aber es hat total Spaß gemacht.

Bericht der Klasse 8A, Mittelschule Garmisch-Patenkirchen

Zwei Schüler tragen ein T-Shirt, auf das "Anton-Miller-Restaurant" geschrieben ist und stehen mit der Betreuerin am Tisch.

Alle Mitarbeiter waren so motiviert und herzlich!

Schüler:innen der Anton-Millers-Mittelschule

Schüler sind mit Schlitten auf dem Schneehügel

Es ist so schade, dass es schon vorbei ist!

Schüler:innen der Anton-Millers-Mittelschule

Schüler tauschen sich aus, um ihre vorgegebenen Fragen zu beantworten

Eine einzigartige Möglichkeit an einem aufregenden Austauschprojekt in einer tollen Umgebung mitzumachen.

Schüler:innen der Anton-Millers-Mittelschule

Schüler der Anton-Miller-Mittelschule mit ihrem selbst gekochten Essen

Exchange verändert your mind!

Schüler:innen der Anton-Millers-Mittelschule

Julian Friedrich, Pädagoge vom Kinderdorf

Durch die partizipativen Workshops und den erlebnis- sowie prozessorientierten Ansatz bieten die Projekte den Jugendlichen einen geschützten Rahmen, um ihre Komfortzone zu verlassen und viel Neues über sich selbst und andere zu erfahren. Die überwältigende Mehrheit der Jugendlichen nutzt diese Möglichkeit mit großer Freude.

Julian Friedrich, Pädagoge des Pestalozzi-Kinderdorfs

Das Mittelschulprojekt ist ein Projekt des Bayerischen Jugendrings im Auftrag des Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus und wird in Kooperation mit dem Kinderdorf Pestalozzi durchgeführt. Das Projekt wird aus Mitteln der Stiftung Jugendaustausch Bayern und der Stiftung Kinderdorf Pestalozzi gefördert.

Ansprechperson

Lea Sedlmayr
sie/ihr
Referentin für gruppenbezogenen Schüler:innen-Austausch