LSBTIQA*Flagge

Kommission Queere Jugendarbeit

Die Kommission Queere Jugendarbeit berät die BJR-Vollversammlung und vernetzt die unterschiedlichen Akteur:innen in der Arbeit mit LSBTIQA*-Personen.

Aufgaben der Kommission

Queere junge Menschen sind eine Minderheit, die häufiger Diskriminierung ausgesetzt sind. Um so wichtiger sind für diese Jugendlichen Schutzräume, wie Jugendarbeit sie bieten kann. Damit Jugendorganisationen diese Schutzräume für queere Menschen stellen können, bedarf es fachlicher Beratung und Expertise. Durch die Einrichtung der Kommission sind unterschiedliche Lebensrealitäten (sexuelle, geschlechtliche und amouröse Vielfalt) abgebildet, sodass eine spezifische Perspektive auf queere Thematiken im BJR sicher gestellt ist.

Die Kommission arbeitet laut Einsetzungsauftrag in der BJR-Vollversammlung im März 2025 insbesondere an folgenden Aufgaben und Zielen:

  • Beratung und Unterstützung der BJR-Vollversammlung sowie Vernetzung der Jugendverbände, Jugendringe und Jugendorganisationen bei Themen der queeren Jugendarbeit
  • Stärkung der Selbstorganisation und einer entsprechenden Förderung auf Landesebene
  • Fachpolitische Arbeit zur Umsetzung der beschlossenen Forderungen im Arbeitsfeld
  • Durchführung des Michael Schmidpeter Preises gemeinsam mit dem Jugendnetzwerk Lambda Bayern
  • Durchführung von Fachtagen für Jugendverbände und Jugendringe zu Themen von queeren jungen Menschen
  • Begleitung des Diskussionsprozesses zu einer Satzungsregelung zur Geschlechterverteilung im Landesvorstand
  • Veröffentlichung geeigneter Arbeitsmaterialien zum Thema
  • Weiterarbeit an den Ergebnissen der Studie „How are you“ zu Diskriminierungs- und Gewalterfahrungen junger LSBTIQA*-Personen in Bayern
  • Fachliche Begleitung im Umsetzungsprozess des Bayerischen Aktionsplan QUEER
  • Interessensvertretung zu Themen queerer Jugendarbeit gemeinsam mit dem Jugendnetzwerk Lambda Bayern

Zusammensetzung

Profilbild Patrick Wolf
Patrick Wolf, Vorsitzender Kommission Queere Jugendarbeit

Im Rahmen der 166. Vollversammlung im März 2025 wurde die Kommission Queere Jugendarbeit zum zweiten Mal eingesetzt. Als geschäftsführende Referentin für die Kommission übernimmt Teresa Ostermann die inhaltliche und organisatorische Begleitung des Gremiums.

Die BJR-Vollversammlung benannte Mitglieder für die Kommission, dabei sind Vertreter:innen von Stadt- und Kreisjugendringen, Bezirksjugendringen und Jugendverbänden. Der Vorsitzende der Kommission heißt Patrick Wolf, i.d.R. nimmt eine Person aus dem Landesvorstand als Verbindung zu diesem Organ an den Kommissionssitzungen teil. Der Kommission gehören folgende Mitglieder an:

  • Patrick Wolf, Jugendnetzwerk Lambda Bayern (Kommissionsvorsitzender)
  • Emily Klotz, BDKJ Bayern
  • Jakob Graf, EJB
  • Bernhard Rutzmoser, KJR München-Stadt
  • Tara Schlenner, BezJR Oberbayern
  • Chris Hess, Queer Niederbayern
  • Dario Ponto oder Lysander Wöhler, diversity
  • Michael Ponert, KJR München-Land
  • Fabian Dorn oder Lukas Hollering, in Vertretung für Jugendnetzwerk Lambda Bayern
  • Marvin Kliem, Jugendrotzkreuz

Was hat die Kommission bisher gemacht?

Im Jahr 2023 hat sich die Kommission Queere Jugendarbeit zu zwei Sitzungen getroffen. Im Januar sowie im September berieten sich die aktuell 12-köpfige Kommission an jeweils eintägigen Sitzungen zu den Themen und Schwerpunkten aus dem Arbeitsauftrag der Vollversammlung.

Ein Arbeitsauftrag und wesentlicher Schritt die Vielfalt auch im Landesvorstand abzubilden, ist die Einführung einer „diversen“ Regelung in der BJR-Satzung, die eine gerechte Quotierung sicherstellen soll. Dank der Expertise durch BJR-Justiziarin Yvonne Strecker konnte die Kommission an der Umsetzung dieser Regelung arbeiten, die im Rahmen der 164. Vollversammlung zur Abstimmung eingebracht werden soll.

Einen weiteren Schwerpunkt der Kommissionsarbeit bildete die Vorbereitung und Gestaltung eines Fachtags zum Thema Queere Jugendarbeit. Der ursprünglich für November geplante Fachtag musste nach einer kurzen Bewerbungsphase in den Februar 2024 verschoben werden. Inhaltlich setzt sich der Fachtag mit queersensibler Jugendarbeit auseinander und soll eine breite Zielgruppe von Ehrenamtlichen und Hauptberuflichen aus Jugendverbänden und -ringen ansprechen.

Ein weiteres wichtiges Projekt ist die Studie „How are you – Lebenssituationen von LSBTIQ*-Personen in Bayern“. Diese wurde in Zusammenarbeit mit dem Institut für Diversity- & Antidiskriminierungsforschung und der Hochschule Fresenius durchgeführt. Sie umfasst eine quantitative Erhebung mittels eines Online-Fragebogens, der sich auf die Lebenslagen junger LSBTIQ*-Personen in Bayern konzentriert, insbesondere auf ihre Erfahrungen mit Gewalt und Diskriminierung sowie auf ihre spezifischen Bedarfe. Zielgruppe der Studie sind junge queere Menschen zwischen 16 und 27 Jahren aus unterschiedlichen Milieus und Lebenslagen. Um die Qualität und Relevanz der Studie zu gewährleisten, hat sich die Kommission im Fach-Experten:innen-Beirat und im Alltags-Experten:innen-Beirat beteiligt. Diese Beiräte haben sowohl den Fragebogen als auch die Ergebnisse aus fachlicher als auch aus der Perspektive von Jugendlichen und jungen Erwachsenen bewertet und interpretiert. Neben den Kommissionsmitgliedern wirkten in den Beiräten auch unterschiedliche Expert:innen aus verschiedenen queeren Jugendverbänden und Jugendringen mit. Nach der Veröffentlichung zentraler Erkenntnisse Anfang Dezember 2023, wird der gesamte Ergebnisbericht der Studie im Januar 2024 der Öffentlichkeit vorgestellt.

Ansprechperson