Qualifizierungsreihe "Jugendarbeit schafft sichere Orte! Schutzkonzepte zur Prävention sexualisierter Gewalt in Organisationen der Jugendarbeit."
Sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche ist ein gesamtgesellschaftliches Problem. Die ungebrochen hohen Fallzahlen machen deutlich, dass Prävention überall notwendig ist, wo sich Kinder und Jugendliche aufhalten.
Verantwortlich für die Umsetzung sind in erster Linie die Leitungs- und Fachkräfte in der jeweiligen Organisation. Die Gestaltung und Begleitung der damit verbundenen Veränderungsprozesse erfordert ein hohes Maß an Fach- und Handlungskompetenz: Schutzmaßnahmen sollen die fachlichen Anforderungen an Prävention, Intervention und Aufarbeitung berücksichtigen, sie müssen praktisch umsetzbar, wirksam und akzeptiert sein und sollen dauerhaft in den Strukturen verankert werden.
Mit unserer umfassenden Zusatzausbildung bieten wir eine Qualifizierung für Fachkräfte und Verantwortliche aus den verschiedenen Arbeitsfeldern der Jugendarbeit an. In der einjährigen Ausbildungszeit eignen sie sich fundiertes Fachwissen an. Sie lernen, Risiko- und Schutzfaktoren zu erkennen und zu analysieren, vielfältige Schutzprozesse und Schutzmaßnahmen zu konzipieren und die dazu notwendigen Entwicklungsschritte in Organisationen sachkundig und professionell anzuregen und zu begleiten.
Beginn am ersten Tag um 14 Uhr, Ende am letzten Tag i.d.R. um 15 Uhr
Die Qualifizierungsreihe richtet sich an Leitungs- und Fachkräfte sowie (ggf. auch ehrenamtliche) Verantwortliche aus der verbandlichen, offenen, gemeindlichen und kommunalen Jugendarbeit, die für Aktivitäten und Aufgaben der Prävention von sexualisierter Gewalt verantwortlich sind.
Die Ausbildung umfasst 17 Seminartage (= ca.130 Unterrichtseinheiten), aufgeteilt in fünf dreitägige und ein zweitägiges Modul.
Institut für Jugendarbeit
Germeringer Straße 30
82131 Gauting
Nach erfolgreichem Abschluss wird das Zertifikat „(Ehrenamtliche) Fachkraft für Prävention sexualisierter Gewalt in der Jugendarbeit“ verliehen.
Die Kosten für die Teilnahme an der Qualifizierungsreihe betragen 2.750,- Euro.
Darin enthalten sind Seminargebühren, Seminarunterlagen sowie Unterkunft und Vollverpflegung im Institut für Jugendarbeit Gauting.
Beate Steinbach, Dipl.-Pädagogin, Sozialbetriebswirtin, Fachkraft gemäß §8a SGB VIII, Referentin der Fachberatung Prätect
Margot Heinze-Ehrlich, Dipl.-Sozialpädagogin, Gestalttherapeutin, Supervisorin
VERANTWORTLICH IM INSTITUT
Lorena Weik, M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft