Bayerischer Tag der Jugend in Europa
Der "Bayerische Tag der Jugend in Europa" findet jährlich in Brüssel statt und wird gemeinsam mit der Vertretung des Freistaats Bayern in Brüssel durchgeführt. Das Ziel dabei ist, jungen Menschen aus Bayern mit ihren Anliegen eine Stimme zu verleihen und sie in einen echten Austausch mit Entscheidungsträger:innen zu bringen, für Jugendmitbestimmung zu sensibilisieren und weitere Prozesse der Lobbyarbeit für die Anliegen von Kindern und Jugendlichen im europäischen Rahmen anzustoßen und weiterzuentwickeln sowie auf die Bayerische Jugendarbeit und damit auf Jugendpolitik in Bayern und Europa aufmerksam zu machen. Ausgewählte Projekte der bayerischen Jugendarbeit sollen dabei ihre Projekte vorstellen und die Möglichkeit erhalten, Europa und Europapolitik mitzugestalten und ihre europapolitischen Anliegen und Forderungen einzubringen. Denn viele Themen der Jugendarbeit sind auch europäische Themen und Entscheidungen dazu werden auf europäischer Ebene getroffen.
Der „6. Bayerische Tag der Jugend in Europa“ findet auch 2023 statt und zwar am 18.07.2023. Das Schwerpunktthema 2023 ist „Demokratische Teilhabe für alle?!“. Die politische Beteiligung und soziale Teilhabe junger Menschen ist nicht nur ein zentrales Handlungsfeld der Jugendarbeit, sondern auch die EU setzt sich für eine Beteiligung aller am demokratischen Leben und der Stärkung der Demokratie in Europa ein. Gute Beispiele sind nicht nur die EU-Jugendstrategie, die EU-Jugendziele und der EU-Jugenddialog, sondern auch die „European Charter for Youth and Democracy“, die im November 2022 verabschiedet wurde. Der diesjährige „Bayerische Tag der Jugend in Europa“ soll auch ein Auftakt zu den Europawahlen 2024 sein. Denn dann dürfen zum ersten Mal 16- und 17-jährige in Deutschland wählen und können somit an der demokratischsten Form der Partizipation teilhaben.
Der Fokus liegt somit neben weiteren darauf, zu erörtern, wie eine inklusive demokratische Teilhabe erreicht werden kann, wie digitale Beteiligungsformate gestärkt werden können, welche Auswirkungen die Wahlalterabsenkung bei den Europawahlen hat, wie eine aktive politische Beteiligung junger Menschen gestärkt werden kann, wie eine Beteiligung aller an der europäischen Demokratie erreicht werden kann und wie Desinformation bekämpft werden kann.
Weitere Informationen können dem Flyer entnommen werden.
Vom 08.-11. November 2022 fand der "Bayerische Tag der Jugend" wieder in Brüssel statt. Gemäß den Schwerpunkten des Europäischen Jahrs der Jugend 2022 standen beim diesjährigen Bayerischen Tag der Jugend die Themenfelder Nachhaltigkeit, Inklusion, Digitalisierung und Frieden im Vordergrund. Die vier Themenfelder sollen dabei verknüpft betrachtet werden, um ganzheitliche Lösungsansätze zu finden.
Mit dabei waren:
Junge Menschen wollen in Europa mitreden und mitgestalten – das hat der BJR beim 4. Bayerischen Tag der Jugend am 21. November in Brüssel erneut gezeigt.
Die Bayerische Vertretung in Europas Hauptstadt bot ein Forum für junge Menschen aus Jugendverbänden und Jugendringen, die ihre Best-Practice-Projekte aus der bayerischen Jugendarbeit in Brüssel vorstellten und mit Mitgliedern des europäischen Parlaments, der Kommission und weiteren Organisationen über Formen von Beteiligung diskutieren konnten.
Mit dabei waren:
Am 09. Juli 2018 fand bereits zum dritten Mal der Bayerische Tag der Jugend in der Bayerischen Vertretung in Brüssel statt. Auch dieses Jahr begleiteten uns wieder sechs motivierte Jugendgruppen mit nach Brüssel um gemeinsam mit Politiker_innen und Expert_innen zu interessanten Themen zu diskutieren.
Mit dabei waren:
Am 26. Juni 2017 lud der Bayerische Jugendring zusammen mit der Vertretung des Freistaates Bayern zum Bayerischen Tag der Jugend in Europa. Ziel der Veranstaltung war, junge Menschen aus Bayern mit Expert_innen und Entscheidungsträger_innen der Europa-Ebene ins Gespräch zu bringen. Tagsüber fanden fünf Workshops statt, in denen jeweils ein Praxisprojekt aus der bayerischen Jugendarbeit mit Mitarbeiter_innen aus dem Europäischen Parlament, der Europäischen Kommission, dem Ausschuss der Regionen und vielen anderen Interessensvertreter_innen ihre Anliegen diskutierten und einen tiefen Einblick in die Möglichkeiten der europäischen Jugendpolitik bekamen.
Beim abendlichen Empfang wurden die Ergebnisse der fünf Workshops dem Brüsseler Publikum vorgestellt. Das Engagement der bayerischen Teilnehmer_innen und das rege Interesse der Vertreter_innen europäischer Institutionen und Organisationen gegenüber der bayerischen Jugendarbeit war riesig!
Folgende Projekte waren dabei und diskutierten diese Themen:
Am 30. Mai 2016 präsentierte sich der Bayerische Jugendring in der Bayerischen Vertretung unter dem Titel "On the radar: Youth shapes European politics – Auf dem Schirm: Jugend gestaltet Europa" in Brüssel. Mit dabei waren Praxisprojekte aus Bayern aus der Jugendverbandsarbeit, aus Jugendringen, aus der kommunalen Jugendarbeit sowie der Offenen Kinder- und Jugendarbeit.